25.04.2017

Nexum

Zeichnen, umsetzen lassen und mit Freunden teilen

Die Berner Digitalagentur schaltet mit «Raspidraw» ihren ersten Technologie-Showcase live.
Nexum: Zeichnen, umsetzen lassen und mit Freunden teilen
Ein Beispiel einer Pixel-Zeichnung aus der «Raspidraw»-Galerie. (Bild: Screenshot Homepage)

Anfang Jahr hat Nexum Schweiz ihre Enhanced Interaction Labs eröffnet. Nun lanciert die Berner Digitalagentur die Internet of Things (IoT)-Demo «Raspidraw», wie es in einer Mitteilung heisst.

«Raspidraw» ist ein interaktives Experiment, das die Möglichkeiten des IoT auf spielerisch-kreative Weise vor Augen führt. Nutzer können über ein Webinterface Pixel-Zeichnungen erstellen, über eine Webcam verfolgen, wie diese auf einem LED-Screen umgesetzt werden, und ihre Kunstwerke mit Freunden teilen. Kern der Anordnung ist ein Raspberry Pi Computer, der ungefähr die Grösse einer Kreditkarte aufweist und sich für die unterschiedlichsten IoT-Anwendungen eignet. Weiter kommen bei dem Experiment eine Raspberry Pi Kamera sowie ein 64x32 Pixel grosser LED-Matrix-Screen zum Einsatz.

Bildschirmfoto 2017-04-25 um 16.13.56

Laut Nicola Schlup, Managing Director von Nexum, ist das Ziel  der Demo, einen spielerischen Zugang zum Thema Internet of Things zu finden. Zudem soll sie dem User aufzeigen, wie es sich anfühlt, wenn man Geräte über eine Internetleitung steuert und wie virtuelle Handlungen dank IoT Einfluss auf das Handlungsgeschehen in der realen Welt haben.

Bildschirmfoto 2017-04-25 um 16.38.08

Die Fülle der IoT-Anwendungen kennt gemäss Mitteilung kaum Grenzen. Im Grundsatz geht es darum, neben Tablets, Computern und Smartphones, mit Hilfe von Sensortechnik und Internetkonnektivität, eine Interaktion mit und zwischen den unterschiedlichsten Objekten zu erreichen.

Dass sich die IoT-Experten der nexum für einen Experimentaufbau auf der Basis der Raspberry-Pi-Technologie entschieden haben, kommt nicht von ungefähr. «Das Raspberry-System erlaubt es uns, auch komplexere Anwendungs-Cases zu Testzwecken in Rekordzeit und mit überschaubarem Aufwand bereitzustellen», wird Nicola Schlup in der Mitteilung zitiert. Ausserdem könnten die grundlegende Funktionsfähigkeit in der Praxis und die Marktakzeptanz anhand eines funktionsfähigen Prototypen getestet werden. (pd/lom)

 



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240419