14.02.2016

Zürcher Zeitungskrieg

«Ich nehme kein Komma zurück!»

Wirbel um den Bestseller «Schweizer Terrorjahre» von Marcel Gyr. Seit Tagen versuchen «Tages-Anzeiger» und «Sonntagszeitung» das Buch des NZZ-Journalisten zu widerlegen. Gegenüber persoenlich.com wehrt er sich nun gegen die Vorwürfe.
Zürcher Zeitungskrieg: «Ich nehme kein Komma zurück!»
von Matthias Ackeret

Herr Gyr, Sie behaupten in Ihrem Bestseller «Schweizer Terrorjahre», dass der damalige Bundesrat Pierre Graber 1970 mit der PLO ein Geheimabkommen abgeschlossen habe, um Terrorangriffe gegen unser Land zu verhindern. Nun schreibt der «Tages-Anzeiger» seit Tagen gegen diese These an.
Ja, das verfolge ich natürlich mit grossem Interesse. Allerdings stelle ich fest, dass es eine sehr einseitige Berichterstattung ist. Wer das Zustandekommen des geheimen Deals bezweifelt, dem wird auf mehreren Seiten viel Platz eingeräumt. Stimmen hingegen, die meine These stützen, sind bis jetzt noch auf keiner einzigen Zeile zu Wort gekommen. Ich als Buchautor wurde gerade einmal mit zwei verstümmelten Sätzen widergegeben. Das widerspricht jeglicher journalistischer Sorgfaltspflicht – und insbesondere auch kollegialer Fairness.

Hat Sie denn der Tages-Anzeiger um eine Stellungnahme gebeten?
Ja, kurz vor Beginn der Kampagne, vor etwa zehn Tagen, hat mir der Westschweiz-Korrespondent einen umfangreichen Fragebogen zugestellt. Das ging so weit, dass offenbar jemand bezweifelte, Zieglers ägyptische Ex-Frau habe 1970 palästinensische Gäste bekocht. Ich habe den Fragesteller an Zieglers Ex-Frau verwiesen, die noch immer in Genf lebt. Alle anderen Fragen habe ich präzise und schlüssig beantwortet. Im «Tages-Anzeiger» war davon bis heute nichts zu lesen. Seither kann ich nachvollziehen, wieso wir Journalisten manchenorts einen schlechten Ruf haben.

Am Samstag veröffentlichte der «Tages-Anzeiger» Grabers private Agenda von September 1970 – darin steht nichts von einem möglichen Geheimtreffen mit dem PLO-Vertreter Farouk Kaddoumi.
Sacha Zala, der Direktor von dodis.ch, hat mir im vergangenen Sommer von dieser Agenda erzählt, die er in La Chaux-de-Fonds eingesehen habe. Er sagte mir, in Grabers Privatagenda sei kein Hinweis für meine These enthalten. Aufgrund meiner zwei anonymen Quellen, die unabhängiger nicht sein könnten, kam ich zum Schluss: Okay, Graber hat das Geheimtreffen offenbar nicht in seine Agenda eingetragen. Der «Tages-Anzeiger» räumt diesem Fakt deutlich mehr Gewicht ein. Im Nachhinein bereue ich es, nicht nach La Chaux-de-Fonds gereist zu sein, um die Agenda persönlich zu überprüfen. Henry Habegger von der «Schweiz am Sonntag» ist für den Zeitraum vom 18. bis 20. September 1970 – ein Wochenende – auf Kürzel gestossen, die offenbar nicht dem üblichen Muster von Grabers Termineinträgen entsprechen.

Sind Sie verunsichert durch die zahlreichen Artikel im Tages-Anzeiger?
Nein. Ich kenne die Einwände ja seit vergangenem Sommer, als ich für das Buch recherchierte. Sie stammen aus drei Ecken: Zum einen sind es ehemalige IKRK-Mitarbeiter, die im September 1970 in Zerqa bzw. in Amman mit Vertretern der PFLP für die Freilassung der Swissair-Geiseln verhandelt haben. Sie wollen ganz genau wissen, dass Bundesrat Graber 5000 Kilometer entfernt kein präventives Abkommen mit der PLO geschlossen hat, um ein weiteres «Zerqa» zu verhindern. Dann sind es einzelne Zeithistoriker, denen ich offenbar in ihr Gärtchen getreten bin. Und schliesslich ehemalige Mitarbeiter von Bundesrat Graber, die loyal zu ihrem ehemaligen Chef stehen.

Zu ihnen gehört der ehemalige Spitzendiplomat Franz Blankart.
Richtig. Ich hatte im vergangenen Sommer einen Austausch mit zwei ehemaligen Mitarbeitern von Bundesrat Graber, von denen einer eine «Gedächtnis-Verwischung» geltend macht. Mit Herrn Blankart hingegen habe ich nicht gesprochen. Das tut mir leid. Er hatte sich am Montag, 1. Februar telefonisch bei der NZZ gemeldet, um seine Bedenken – «höchstvertraulich» – zu deponieren. Tags darauf ging er ein Haus weiter und klopfte beim «Tages-Anzeiger» an. Inzwischen habe ich Franz Blankart persönlich getroffen, am vergangenen Donnerstag in Bern. Wir haben uns lange unterhalten. Er besteht darauf, es sei nicht möglich, dass Bundesrat Graber während der dreiwöchigen Zerqa-Krise in Genf gewesen sei – diesen Umstand lasse ich im Buch übrigens ausdrücklich offen. Für Grabers Termine in Bern hingegen wollte Blankart seine Hand nicht ins Feuer legen. Was er mir ebenfalls sagte: Ende September 1970, vermutlich noch während der Zerqa-Krise, wechselte Blankart nach Brüssel, als Diplomat für die Verhandlungen um das Freihandelsabkommen mit der damaligen Europäischen Gemeinschaft (EG).

Was glauben Sie ist die Motivation des «Tages-Anzeigers», dieses Thema so hoch zu kochen?
Als ich Jean Ziegler am 13. Januar in Genf die Druckfahnen für das Buch überreichte, war seine erste Frage: «Herr Gyr, haben Sie schon Neider?». Ich musste spontan lachen und verneinte. Aber vielleicht weiss der alte Fuchs Ziegler ja, wie das Geschäft läuft. Doch jetzt bewegen wir uns auf dem Feld der Spekulationen, und das lassen wir bei diesem heiklen Thema besser gleich wieder sein. Kehren wir also zurück zu Fakten. Es gibt einen Zeithistoriker, der für seine Dissertation das Dossier zur Installierung des PLO-Büros in Genf eingesehen hat. In seiner 2013 publizierten Arbeit kommt er zum Schluss, dass die Schweizer Behörden den palästinensischen Druckversuchen macht- und hilflos ausgeliefert gewesen seien. Kürzlich schrieb mir der Zeithistoriker eine E-Mail: Nach der Lektüre meines Buches sei es ihm wie Schuppen von den Augen gefallen. Jetzt sei ihm einiges klarer geworden, was er bis anhin nicht einordnen konnte. Der «Tages-Anzeiger» hat seit zehn Tagen Kenntnis von dieser Dissertation. Bis jetzt ist nichts dazu erschienen.

Werden Sie für eine allfällige nächste Auflage Änderungen im Text vornehmen?
Nein, beim heutigen Kenntnisstand werde ich kein Komma verändern. Vielleicht würde ich einige wenige Ergänzungen machen. Zum Beispiel jene, dass Farouk Kaddoumi von Genf aus offenbar direkt mit PLO-Chef Yasir Arafat verhandelte. Das hat der NZZ-Nahostkorrespondent recherchiert.

Ist Ihnen wirklich kein Fehler unterlaufen?
Der langjährige Vizekanzler Walter Buser hat mich vergangene Woche auf eine semantische Korrektur hingewiesen. Er sagte, ein Abkommen könne nur mit einem anerkannten Staat abgeschlossen werden. Er würde den Deal mit der PLO deshalb eher als eine «mündliche Übereinkunft» bezeichnen. Walter Buser wird im April 90 Jahre alt. Er ist der letzte lebende Zeitzeuge aus dem Bundesrats-Gremium von 1970. Noch kein Journalist und noch kein Zeithistoriker hat ihn besucht. Er hätte einiges zu erzählen. Statt diese mündliche Quelle zu erschliessen, wird nach weiteren schriftlichen Dokumenten gewühlt, in denen das Geheimabkommen nicht erwähnt ist.

Die «Sonntagszeitung» titelte: «Ziegler weiss nichts vom Deal», er rudere zurück. Jean Ziegler ist einer ihrer Kronzeugen – ist damit Ihr Buch definitiv demontiert?
Über diesen Titel und den folgenden Bericht habe selbst ich gestaunt. Zumal alle Zitate Zieglers in meinem Buch autorisiert sind. Leider schreibt Arthur Rutishauser nicht, unter welchen Umständen ihm Ziegler dieses angebliche Geständnis anvertraut hat. Als ich Ziegler am Sonntag damit konfrontierte, hat er sich masslos geärgert. Er sei Rutishauser konsistent Red und Antwort gestanden, wie in den vergangenen Wochen anderen Journalisten auch. Es müsse sich um ein Missverständnis handeln, er rudere in nichts zurück. Insbesondere habe Rutishauser jenes Zitat nicht gebracht, das stattdessen in der «Schweiz am Sonntag» zu lesen war: «Kaddoumis Assistent, den ich gut kannte, hat mir später gesagt, dass es tatsächlich ein Treffen zwischen Kaddoumi und Graber gegeben habe.»

Welche Reaktionen auf Ihr Buch haben sie aus dem «politischen Bern» bekommen?
Ich gehe davon aus, dass ich von der vom Bundesrat eingesetzten Arbeitsgruppe vorgeladen werde, um meine Recherchen darzulegen. Bisher habe ich keine Einladung erhalten.

Bild: zVg



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Inge Millat, 15.02.2016 14:12 Uhr
    Ich freue mich und bin sehr gespannt auf das Referat am 25.2. in Würenlingen! Terrorjahre ein feuriges Thema!
  • Alphons Wiegand, 15.02.2016 11:11 Uhr
    Früher einmal lag die Aufdeckerrolle eher beim "Tagi". Jetzt, wo sie zur NZZ gewechselt hat, scheint sich der neue Chefrdaktor Rutishauser vor allem gegen diese profilieren zu wollen - ein schlechter Einstand. Aber er passt zur allgemeinen Entwicklung an der Werdstrasse.
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240420