03.06.2015

Fifa

Blatters Rücktritt in den Zeitungen der Welt

Sepp Blatter tritt als Fifa-Präsident zurück: Am Tag nach der Breaking News kennen die Frontseiten in aller Welt nur ein Thema. Die Kommentatoren werten den Abgang als "überfällig". Die meisten Schweizer Zeitungen setzen auf die gleiche Bildsprache. Auffällig ist der "Blick", der das Gesicht Blatters gleich doppelt zeigt.
Fifa: Blatters Rücktritt in den Zeitungen der Welt

Nach dem Rücktritt von Sepp Blatter sind die Zeitungen weltweit voll mit Berichten, Hintergründen und Kommentaren zum Thema. Beim Blick auf die Frontseiten im Schweizer Blätterwald fällt vor allem die Bildsprache auf. Der "Tages-Anzeiger, die "Neue Zürcher Zeitung", die "Neue Luzerner Zeitung", die "Berner Zeitung" sowie die "Südostschweiz" haben sich für das selbe Foto entschieden. Zu sehen ist der leere Stuhl des zurückgetretenen Fifa-Präsidenten nach der Pressekonferenz im Hauptsitz auf dem Zürichberg.

Anders der "Blick": Die Boulevardzeitung hat sich entschieden, das Gesicht Blatters zu zeigen - und zwar gleich doppelt. In der oberen Seitenhälfte steht neben einem betrübten Blatter die Schlagzeile "Blatter tritt zurück...weil er muss!". Faltet man die Zeitung auf erscheint ein strahlender Fifa-Präsident neben dem Titel "Blatter tritt zurück...weil er will!".

Für Chefredaktor René Lüchinger ist klar, dass "am Tag, an dem die ganze Welt mit dem gleichen Thema auf die Front gehen muss", ein entsprechendes Cover her muss. "Die ganze Welt rätselt über die Gründes des Rücktritts. Wir bringen zwei mögliche Erklärungen auf der Front", erklärt er die Umsetzung. In solchen Inszenierungen liege die Stärke der gedruckten Zeitung, online hätte das so nicht funktioniert.

Als überfällig und überraschend wird der Rücktritt von Blatter in den Zeitungen von St. Gallen bis Genf und von Chur bis Basel gewertet. Auch die internationale Presse stimmt mit ein.

"Es ist ein überraschender Abgang, den niemand erwartet hat. Die Einsicht spricht für Blatter. Aber wenn es ihm wirklich um die Fifa und die Fussballwelt gegangen wäre, hätte er sein Amt vor der Wiederwahl niedergelegt. Dann hätte er auf diese letzte One-Man-Show verzichtet", heisst es in der "Nordwestschweiz" vom Mittwoch.

"Die Zeit für einen Rücktritt wäre schon zum Ende seiner letzten Amtszeit als Präsident reif gewesen", schreibt auch die "Neue Zürcher Zeitung". Zuletzt sei Blatter "eine Belastung für die Institution" gewesen.

"Keine Sportorganisation kämpft mit einem derart schlechten Image wie die Fifa. Sepp Blatter, der 18 Jahre Präsident und zuvor ebenso lang Generalsekretär war, trug dafür die Hauptverantwortung", kommentiert das "St. Galler Tagblatt".

WERBUNG
 

"Den berühmten Tropfen, der das Fass überlaufen liess, war wohl der dringende Verdacht gegen seinen Generalsekretär Jérôme Valcke, Schmiergelder bezahlt zu haben. Blatter selbst muss nun den heissen Atem der Strafverfolgung im Nacken gespürt haben", kommentiert die "Südostschweiz".

Die "New York Times" bringt einen weiteren möglichen Grund ins Spiel: "Hatten die grossen Sponsoren am Ende - zwar verspätet - eine Macht, die noch grösser war als jene von Blatter selbst?"

"Feige", schreibt die BaZ

Der Fifa-Präsident "wusste, dass diese Affäre seine fünfte Amtszeit vergiften wird", schreibt "Le Temps". Die Westschweizer Zeitung wertet den Rücktritt als Schuldbekenntnis. In die gleiche Kerbe schlagen auch die Zeitungen "L'Impartial" und "L'Express": Blatter "konnte nicht mehr ignorieren, was um ihn herum geschah und war dabei möglicherweise gar eine der Hauptfiguren".

Für die "Neue Luzerner Zeitung" ist klar: "Ohne massiven Druck von aussen wirkt der Zeitpunkt von Blatters Ankündigung, so kurz nach seiner Wahl, jedenfalls kaum nachvollziehbar."

"Blatters Rücktritt ist kein Zeichen der Stärke. Er ist auch nicht mutig, nur feige", meint die "Basler Zeitung". "Die noch grösseren Verlierer sind aber die Vertreter jener Kontinentalverbände zwischen Asien, Südamerika und Afrika, die Blatter am Freitag wählten und ihn mit Rosenblättern bewarfen. Sie liefen einem Heuchler hinterher."

Blatter habe vielleicht deshalb nicht auf eine Wiederwahl verzichtet, "weil ihm bewusst gewesen ist, dass der einzige verbliebene Gegenkandidat, der blasse Prinz Ali bin-al Hussein aus dem Fussballentwicklungsland Jordanien, nie und nimmer das Format zum Fifa-Präsidenten mitbringen würde. Und schon gar nicht die Kraft hätte, die überfälligen Reformen im Verband durchzusetzen", mutmasst die "Berner Zeitung".

Der "Blick" wertet die Wiederwahl derweil als letzte Machtdemonstration: "Weil er sich seine Agenda von nichts und niemandem diktieren lässt. Weil er nie fremdbestimmt war" Doch: "Blatters Schritt ist nicht der Altersweisheit geschuldet. Sondern er ist viel eher Kalkül und Zwang. Der letzte Ausweg."

Denn: "Jetzt nährt sein plötzlicher Rückzug heftige Spekulationen. Hat er, der sonst so Schlaue, doch Fehler gemacht?", fragt der Kommentator im "Tages-Anzeiger" und im "Bund".

"All die Fifa-Granden, die in Zürich oder anderswo verhaftet wurden, werden singen und sich gegenseitig in den Morast ziehen, den sie jahrzehntelang bewässert haben", lautet die Prognose des Kommentators auf watson, der zugleich die Schweiz in die Pflicht nimmt, Sportrecht-Konzerne wie die FIFA nicht mehr als Vereine einzustufen.

Angekündigter Rücktritt als Chance

Für den "Spiegel" ist die gute Nachricht des angekündigten Rücktritts: "Wer auf ernsthafte Reformen im Fussball-Weltverband hofft, kann nun ein bisschen optimistischer sein."

"Doch der Rücktritt des Sonnenkönigs bewirkt zunächst einmal gar nichts. Die Strukturen des Weltverbandes, die ihn erst zum Selbstbedienungsladen haben werden lassen, bleiben ja die Gleichen. Was die Fifa braucht, ist eine Strukturreform", schreibt die "Welt".

Der britische "Guardian" schlägt dafür vor, etwa das Weltmeisterschafts-Business abzutrennen von den gemeinnützigen Tätigkeiten zugunsten neuer Fussballnationen.

Dass Blatter nicht sofort abtritt, sondern noch sieben Monate im Amt bleibt, kritisiert die "Tribune de Genève". Er wolle in dieser Zeit restrukturieren und reformieren, was er in all den Jahren zuvor nicht geschafft habe.

Die "Neue Zürcher Zeitung" sieht hierin derweil eine Chance: "Immerhin kann Blatter nun für sein letztes Anliegen weibeln, ohne auf eine Wiederwahl zu schielen." (sda/wid)

Bilder: Keystone und newseum.org

 



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240424