Insbesondere die älteren Stimmberechtigten, die einen Grossteil des Stimmkörpers ausmachen, würden sich kaum über Twitter, Facebook, Instagram, Youtube oder Tiktok informieren, so das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Gegensatz im Informationsverhalten der Generationen
Bei den Jungen sehe es allerdings anders aus. Vor allem Instagram werde auch zu politischen Informationszwecken rege genutzt. «Alles in allem zeigt sich ein ausgeprägter Gegensatz im
Informationsverhalten der Generationen. Während die Digital Natives ihre Informationen auch auf digitalen Plattformen wie YouTube und Instagram oder Seiten wie Watson besorgen, verlassen sich die älteren Stimmbürgerinnen nach wie vor auf Radio, TV und Zeitung», wurde Projektmitarbeiter Gabriel Hofmann in der Mitteilung zitiert.
Das betreffe auch die politische Werbung, so das ZDA. In der Wahrnehmung von politischer Werbung sei das politische Plakat nach wie vor Spitzenreiter und digitale Werbung nur zweitrangig.
Mit dem Forschungsprojekt «Direkte Demokratie Schweiz im 21. Jahrhundert (DDS21)» untersucht das ZDA nach jeder eidgenössischen Abstimmung die Beweggründe für die Teilnahme und Entscheidungen der Stimmberechtigten. Das ZDA ist ein wissenschaftliches Forschungszentrum, das von der Universität Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz, vom Kanton Aargau und von der Stadt Aarau getragen wird. (sda/nil)