Zehn Audio- sowie acht Video-Journalistinnen und -Journalisten haben die Abschlussprüfung bestanden und die fachspezifischen Lehrgänge am Institut für Journalismus und Kommunikation MAZ, mit Erfolg abgeschlossen, teilt dieses am Dienstag mit.
Im Zentrum der einjährigen MAZ-Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) standen einerseits handwerkliche Fähigkeiten wie Interview-Technik, Mobile Reporting, Recherchekompetenz, Storytelling und Reportage. Andererseits umfasste die Ausbildung Kurse zu Medienrecht, Medienethik sowie zum politischen System in der Schweiz, zum Justizsystem und zu volkswirtschaftlichen Grundlagen.
Unterrichtet wurden die Teilnehmenden von namhaften Profis aus dem Audio- und Videobereich, in Kooperation mit den MAZ-Partnern, der Radioschule Klipp+Klang (Audio) und der RSS-Medienschule (Video).
Mit bestandener Abschlussprüfung haben die Abgängerinnen und Abgänger die Möglichkeit, prüfungsfrei in die Diplomausbildung Journalismus zu wechseln. Dabei werden ihnen die Kurstage der Lehrgänge Radio beziehungsweise Video angerechnet.
Die Übergabe der Zertifikate durch die beiden Studienleitenden Claudine Fleury (Video) und Simon Leu (Audio/Radio) fand auf dem SRF-Campus Leutschenbach im Rahmen einer Studioführung statt.
Das sind die Absolventinnen und Absolventen 2023/2024:
Radio: Samuel Bichsel (Canal3), Anja Bieri (Radio 3fach), Anastasia Bürgler (Radio RaSA), Luciano Cherry (Radio Südostschweiz), Gabriel Christen (Radio 3fach), Jennifer Gyseler (Radio Munot), Laurin Michael (Radio Südostschweiz), Robin Niedermeier (Canal3), Maria Schmidli (SRF) so- wie Nicolas Valero (Radio Munot).
Video: Maximilian Fankhauser (Telebasel), Urs Grossenbacher (TeleBärn), Mateo Landolt (Tele 1), Shana Meister (Tele 1), Antoine Metry (Canal9), Nathalie Schaffner (Telebasel), Yannick Studer (Radio 3fach), Melinda Widmer (Tele M1). (pd/spo)