14.09.2023

MAZ

Medienwoche für Schulklassen lanciert

Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Zürich können künftig eine Woche lang bei SRF, TeleZüri, NZZ am Sonntag oder Watson in den Journalistenberuf reinschnuppern.
MAZ: Medienwoche für Schulklassen lanciert
50 Schulklassen im Kanton Zürich erhalten in den Schuljahren 2024 bis 2026 die Möglichkeit einer praxisorientierten Medienwoche. Die Watson-Redaktion ist bei der Redaktion dabei. (Bild: Keystone/Gaetan Bally)

Die Journalistenschule MAZ bietet 50 Schulklassen im Kanton Zürich in den Schuljahren 2024 bis 2026 die Möglichkeit einer praxisorientierten Medienwoche an, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Projekt wird von der Zürcher Bildungsdirektion und vom Medieninstitut des Verlegerverbands Schweizer Medien ideell unterstützt und Mitte September 2023 für Mittelschulen, Sekundarschule I und Berufsschule (dort als Medientage) ausgeschrieben.

Betreut von den grossen Redaktionen dieses Landes betätigen sich die Schülerinnen und Schüler während einer Woche als Journalistinnen und Journalisten zu Themen, die ihnen wichtig sind. Ihre Mitwirkung zugesagt haben die Redaktionen von SRF (News, Instagram, Radio), Radio 1, TeleZüri, NZZ, NZZ am Sonntag, Blick, Republik, Tages-Anzeiger, Das Magazin, Sonntagszeitung, WOZ, Landbote, Zürichsee-Zeitung, Zürcher Oberländer, Zürcher Unterländer und Watson. Als Formate sind Video-, Audio-, Bild- und Textbeiträge vorgesehen.

«Wir haben es uns als MAZ zur Aufgabe gemacht, die publizistische Qualität zu fördern – mit der Medienwoche für Schulen kommen die Schülerinnen und Schüler direkt in Kontakt mit der Rolle der Medien, dem Handwerk und der journalistischen Haltung. Dies soll nicht nur die Newsabstinenz verringern, sondern auch die Wertschätzung für Qualitätsmedien stärken», wird MAZ-Direktorin Martina Fehr zitiert.

Die Medienwoche wird von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wissenschaftlich begleitet und auf ihre Wirkung untersucht und von der Gebert Rüf Stiftung finanziell unterstützt. Sie soll die Medienkompetenz der jungen Generation erhöhen. (pd/wid)



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20230927