Projer zieht Bilanz

SRF - Die «Arena»-Zuschauer sollen mehr Einfluss auf die Sendung nehmen, der «Prüfstand» wird abgeschafft.

Durch «Hallo SRF» sei er in sein neues Mitmach-Konzept «reingestolpert», sagt «Arena»-Chef Jonas Projer der «Schweiz am Sonntag».

Definitiv dazu entschlossen, die TV-Stimmbevölkerung in seine Sendung einzubinden, habe er sich zusammen mit seinem Team dann aber erst im Abstimmungskampf um die SVP-Durchsetzungsinitiative: «Die Abstimmungs-Arena war schon gelaufen, aber mein Team und ich spürten, wie sehr dieses Thema den Leuten unter den Nägeln brennt», sagt Projer. «Also entschieden wir, Politiker mit den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu konfrontieren.»

Heute, sieben «Arena»-Sendungen später, kann sich Projer Sendungen ohne Zuschauerbeteiligung gar nicht mehr vorstellen. Sie seien die «neue Säule» des Talk-Formats: «Das ist zwar eine grosse Herausforderung, führt aber zu besseren Sendungen», so Projer weiter. «Die Publikumsfragen zwingen Politikerinnen und Politiker, auf Phrasen zu verzichten. Und mich dazu, die Diskussion zu erden, nicht technisch zu bleiben.»

Dafür ändert Projer jetzt sogar das Konzept seiner Sendung. Der «Prüfstand», eine Art heisser Stuhl, auf dem der Moderator Politiker bestenfalls grilliert, wird gestrichen. «Der Prüfstand hat den Fluss der Debatte gestört, deshalb kippen wir ihn aus der Sendung.» Ausnahme: die Abstimmungs-«Arena», die ohne Zuschauerbeteiligung bleiben soll.

Projer erklärt das mit dem Risiko, die Ausgewogenheit nicht garantieren zu können: «Die Themen sind Wochen im Voraus bekannt. Komitees würden knallhart versuchen, geschulte Fragensteller in die Sendungen zu schmuggeln, die wir mit Google-Recherchen nicht enttarnen können.»

Die Einbindung der Zuschauer und der Einsatz von Social-Media – durch Projer persönlich – führt zu grossem Mehraufwand. «Wir sind am Anschlag mit der Bewältigung des Publikumsdialogs, den wir in sozialen Medien auslösen», sagt Projer. Darauf verzichten will er trotzdem keinesfalls mehr: «Ich sehe es im Sinne des Service public als meine Pflicht, auf Twitter und Facebook präsent zu sein». (SchwaS/lcv)