Warum Comebacks Zukunft haben

Benissimo - Beni Thurnheers TV-Show kehrte nach zehn Jahren zurück. «Kulturplatz» begleitete die Produktion Backstage.

«Kulturplatz» heftet sich an die Fersen von «Beni National». Moderator Nino Gadient schaut dem legendären «Benissimo»-Gastgeber über die Schulter, während dieser durch einen einmaligen Abend im Studio 1 führt. Gleichzeitig besucht der «Kulturplatz»-Moderator hinter der Bühne die Live-Regie, Garderoben und Werkstätten, um zu erfahren, was es alles braucht, um eine solch grosse Samstagabendkiste auf die Beine zu stellen. Und natürlich macht sich Nino Gadient daran, die illustren Gäste der Sendung zu treffen – allen voran Helene Fischer und DJ Bobo (persoenlich.com berichtete).

«Benissimo» feiert also ein Comeback und ist dabei nicht allein. Ganz im Gegenteil: Retro-Tendenzen gibt es immer wieder und schon lange – zumal mit den jetzigen Medien Datenträger im Audio- und Videobereich vorhanden sind, mit denen sich Früheres unkompliziert in Bild und Ton archivieren lässt, was wiederum nachfolgende Generationen inspiriert. Doch woher kommt diese Faszination für Vergangenes? Welchen Einfluss hat sie auf die Gegenwart? Und wie trägt sie zur Gestaltung der Zukunft bei? Eine Tour d’Horizon durch verschiedene Epochen, Gesellschaftsbereiche und Kulturgenres erkundet die Sehnsucht nach der Nostalgie, wie SRF in einer Mitteilung schreibt.

Retro ist cool, Retro ist Kult – das gilt auch in der (Pop-)Musik. Sie zitiert sich gerne selbst, indem sie Früheres kopiert, adaptiert, aktualisiert. Wer Erfolg haben will, ist gut beraten, sich an bewährten Mustern zu orientieren und sie dem Zeitgeist anzupassen. Der «Kulturplatz» will wissen, wie ein Hit entsteht, und hört sich in der Musikbranche um: Welche Retro-Wellen fliessen gerade besonders vielversprechend durch die Playlists von Radiostationen und Streaming-Plattformen?

Retro-Trends prägen ebenfalls die Mode. Sie greift Elemente aus früheren Jahrzehnten auf, spielt mit ihnen und kombiniert sie mit heutigen Präferenzen. Besonders angesagt sind seit kurzem Kleider aus den 1990er- und 2000er-Jahren. Bunt waren sie, schrill und laut. Nun feiern sie ein Revival bei der jungen Generation. Was finden die Jugendlichen an diesem Stil, dem sich einst ihre Eltern hingegeben haben? Und welche Wertüberlegungen sind daran gekoppelt?

Eine Sendung, die zurückschaut, Gegenwärtiges sieht und so nach vorne blickt – am Mittwoch, 19. Oktober 2022, ab 22.25 Uhr auf SRF 1. (pd/cbe)