06.07.2014

Claude Cueni

Sein bestes Buch

Mit "Script Avenue" (Wörterseh Verlag) hat der Basler Autor Claude Cueni das wohl aussergewöhnlichste Buch des Jahres geschrieben. Obwohl selbst krebskrank, beschreibt er auf einfühlende und ironische Weise seine Lebensgeschichte und nimmt den Leser auf eine literarische Achterbahnfahrt mit.
Claude Cueni: Sein bestes Buch

Herr Cueni, ehrlich gesagt, selten hat mich ein Buch so bewegt wie "Script Avenue". Sie leiden an Leukämie. Auf der letzten Seite schreiben Sie: "Da es mein letztes Buch sein wird, soll es mein bestes werden." Ist dies Ihr Ernst?
Diese Frage können weder meine Ärzte noch Mike Shiva beantworten.

Wie geht es Ihnen momentan?
Es geht mir gut, aber auf tiefem Niveau. Die Leukämie ist im Blut nicht mehr nachweisbar. Aber seit der Knochenmarktransplantation leide ich an einer chronischen GvHD; die fremden Zellen stossen Organe ab. Das Lungenvolumen liegt noch bei 40 Prozent. Das Leben, das ich einmal hatte, ist vorbei. Aber ich bin auch mit meinem neuen Leben zufrieden. Vieles ist eine Frage der Einstellung.

Wie viele Medikamente nehmen Sie täglich?
Nur noch 14 Pillen täglich. Seit der Transplantation 2010 habe ich bereits über 20'000 Pillen geschluckt. Bei so vielen Nebenwirkungen werden selbst Sachbuchautoren zu Surrealisten.

Auf Ihrer Homepage schreiben Sie, dass 2010 niemand mehr ernsthaft glaubte, dass Sie überleben würden. Was gab Ihnen dann die Kraft, dieses Buch zu schreiben?
Mein Sohn. Als ich aus dem Koma aufwachte, sagte er mir: "Du wolltest doch immer 'Script Avenue' schreiben. Das solltest du jetzt tun." Da zuvor nicht nur seine Mutter, sondern auch beide Grosseltern und der Hund gestorben waren, wollte ich ihn nicht enttäuschen und ihm beweisen, dass man auch diese Situation durchstehen kann. Aber ich mache mir nichts vor: Krebs besiegt man nicht durch Willensanstrengung. Man hat einfach Glück oder Pech. Es ist ärgerlich, wenn die Medien schreiben, jemand habe den Krebs besiegt. Das impliziert, dass jene, die daran sterben, sich zu wenig angestrengt haben.

Wie muss man sich den ganzen Schreibpro­zess vorstellen?

In der Regel wecken mich gegen drei Uhr morgens Krämpfe, Spasmen und Nervenschmerzen aus dem Schlaf. Dann laufe ich in der Wohnung herum und denke über "Script Avenue" nach. Wenn die Schmerzen abklingen, fange ich an zu schreiben, bis das ganze Theater wieder von vorne losgeht. Dann schreibe ich im Kopf weiter. Ich habe mich daran gewöhnt. Auch Frauen gebären ihre Babys unter Schmerzen. Aber Schlafmangel und Übermüdung sind schon ärgerlich.

"Script Avenue" ist Ihre Autobiografie. Stand Ihnen der Romanautor Cueni beim Schreiben nicht manchmal im Weg?

Eigentlich nicht. Ich habe den Verlauf meines Lebens nach dramaturgischen Gesichtspunkten geprüft. Das heisst konkret: Ich habe jene autobiografischen Episoden benutzt, die für die Charakterisierung wichtig sind und den Roman voranbringen. Dass ich zum Beispiel 15 Jahre lang am Fliessband Filmdrehbücher geschrieben habe, war in meinem Leben zwar dominant, aber für den Roman wenig dramatisch. Die erste Fassung hatte 890 Seiten, ich habe enorm viel gestrichen, bis nur noch das übrig war, was für die Leserinnen und Leser möglicherweise interessant ist.

Wie muss man sich "Script Avenue" vorstellen?
Ich habe mir diese surrealistische Parallelwelt als Kind erschaffen. Meine Fantasie war mein Kinderzimmer. Mittlerweile ist diese Welt für mich genauso relevant wie die Realität. Sobald ich mich entspanne, betrete ich die "Script Avenue", wo ich alle Dialoge, Gesichter und News einordne, die ich tagsüber wie ein Staubsauger aufgesogen habe.

Sie selber haben Leukämie, Ihre erste Frau
ist an Krebs gestorben, Ihr Sohn erlitt eine spastische Lähmung. Wie geht man mit dieser Tragik um?

Als Drehbuch könnte man das nicht verkaufen. Der Produzent würde sagen: absolut unglaubwürdig, diese Anhäufung von Schickssalsschlägen. Hätte man mir als 17-Jähriger vorausgesagt, was mich erwartet, ich hätte mich auf der Stelle erschossen. Das meine ich ernst. Aber der Mensch ist viel stärker, als er denkt. Man wächst in eine Situation hinein, wächst mit dem Schwierigkeitsgrad. Und wenn man seine Verantwortung wahrnimmt, weiss man, was man zu tun hat. Jammern und Selbstmitleid gehörten nie zu meinem Repertoire. Ich halte es mit Churchill: "If you’re going through hell, keep going."

Sie rechnen gnadenlos mit ihrer jurassischen Familie ab, die sie doch als sehr hinterwäldlerisch beschreiben. Gab es bereits Reaktionen?
Nein, ich rechne auch nicht damit. Die Arechnung ist nicht gnadenlos, weil sie hinterwäldlerisch waren – das ist ja kein Verbrechen – , sondern weil sie bis zum heutigen Tag einen pädophilen Kriminellen in ihren Reihen schützen und damals ihre eigenen Kinder im Stich liessen.

In Ihrem Buch schreiben Sie: "Das Leben kennt keine Gerechtigkeit, keine Logik." Haderten Sie während des Schreibens oft mit Ihrem Schicksal?
Nein, ich hatte längst akzeptiert, dass das Leben nicht gerecht ist, nie gerecht war und auch nicht gerecht sein muss. Das lange Sterben meiner ersten Frau, meiner grossen Jugendliebe, war ein Crashkurs in Philosophie. In allen meinen historischen Romanen ist das Elend Normalität. Man verliert zweimal, dreimal den Ehepartner, von zehn Kindern sterben sieben oder acht, es gibt Seuchen, Hungersnöte, grenzenlose Armut, politische Willkür, Kriege. Wir sind uns nicht mehr bewusst, dass es völlig normal ist, dass man krank wird, stirbt und vergessen wird, sofern man keine Schulden hinterlassen hat.

Wie war es für Sie, den Tod Ihrer Frau zu beschreiben?
Es war sehr schwierig und schmerzlich. Diese Intensität hat sich auch auf den Text übertragen. Bei der ersten Lesung haben etliche Leute geweint. Aber ich wollte aufzeigen, dass der Mensch fähig ist zu trauern, aber auch fähig ist, die Trauer zu überwinden. In diesem Sinne macht "Script Avenue" auch Mut. Eigentlich machen alle meine Romanfiguren Mut. Mit Ausnahme des Henkers von Paris.

Immer wieder kommt der Lektor vor,
 der Sie bittet, einzelne Stellen herauszuneh­men. Haben Sie ihm oft nachgegeben?

Diesen Running Gag habe ich frei erfunden. In Wirklichkeit hatte ich ein wunderbares Lektorat und Korrektorat. Deshalb haben wir die Figur Lektor in den Druckfahnen noch in Agenten umbenannt. Die Figur Lektor/Agent war nie geplant, sie war plötzlich da und machte mir grossen Spass. Der Agent heisst im Roman übrigens Charlie Runkle, wie der Freund und Agent von Hank Moody in "Californication".

"Script Avenue" ist trotz seiner Tragik auch ein heiteres Buch. Handwerklich gesehen, wie haben Sie dies geschafft?
Privat bin ich ein Stand-up-Comedian. Wäre ich als junger Mann nicht krankhaft schüchtern gewesen, wäre ich Komiker geworden. Wenn man Humor hat, gibt es den ganzen Tag etwas zu lachen. Erst gestern fiel mir auf, dass meine teuren Bordeaux-Weine nach 15 Jahren endlich trinkreif sind. Aber ich darf ja nicht mehr. Ich mag die Ironie des Schicksals. Wäre ich gesund geblieben, wären die Weine natürlich nicht so alt geworden.

Aber selbstverständlich kenne ich auch schwarze Tage, rabenschwarze Tage, meine Nächte sind manchmal nicht so lustig, aber in der Regel wird bei mir zu Hause jeden Tag viel gescherzt und gelacht. Ich habe wieder geheiratet, und meine philippinische Frau verströmt so viel Lebensfreude und Optimismus, dass man kaum Trübsal blasen kann. Privat ist diese kulturelle Eigenart, nicht an morgen zu denken, sehr hilfreich, für die philippinische Volkswirtschaft hingegen eine Katastrophe.

Welche Bedeutung haben die vielen Songs in Ihrem Buch?

Als ich sechs Monate wie ein ausgelatschter Turnschuh in diesem Isolationszimmer lag, von den Infusionen und Medikamenten zunehmend benebelt, hörte ich tagein, tagaus die Songs, die mir mein Sohn auf mein iPhone kopierte, die Songs der letzten 50 Jahre. Sie öffneten das Tor zur Erinnerung: Gesichter, Dialoge, Begegnungen, politische Schlagzeilen, Modetrends, Werbespots, Kinofilme. 50 Jahre Zeitgeschichte wurden lebendig. Das erleben auch die Leserinnen und Leser während der Lektüre: Sie werden sich an ihre eigene Biografie erinnern. Jeder Mensch weiss noch genau, welcher Song lief, als er sich zum ersten Mal verliebte, als er gefeiert oder gefeuert wurde oder auf einer griechischen Insel Ouzo trank.

Wer hat Ihr Buch als Erster gelesen?
Wie immer mein Sohn. Seit er lesen kann, liest er fortlaufend alles, was ich schreibe, früher täglich, heute jeweils nach circa 100 Seiten. Er hat die Dramaturgie im Blut und erkennt als Jurist rasch logische Ungereimtheiten. Aber vor allem hat er eine sehr charmante Art, mir mitzuteilen, wenn ein Kapitel total misslungen ist.

Obwohl Sie ein sehr erfolgreicher Autor sind, gehören Sie nicht zur sogenannten Kulturschi­ckeria. Ärgert Sie dies nicht manchmal?
Ich hatte in meinem Leben nie Zeit, um an kulturellen Events teilzunehmen. Auch für Autorinnen und Autoren ist ein funktionierendes Netzwerk entscheidend. Zuerst trainierte ich zusammen mit meiner Frau unseren spastischen Sohn täglich vier bis fünf Stunden nach den Anweisungen eines Neurologen aus Philadelphia. Ich musste sehr viel arbeiten, um den Lebensunterhalt, das Therapieprogramm und die Finanzierung meiner schriftstellerischen Arbeit bestreiten zu können. Eigentlich wurde ich nur aus Liebe zu meinem Sohn zu einem fleissigen und später erfolgreichen Schriftsteller. Ich hatte einfach keine Zeit, die Abende in Szenekneipen zu verbringen. Menschen sind wichtiger als Bücher, Taten wichtiger als Worte. Und mittlerweile sind die Kritiken auf Amazon relevanter als die Meinung eines Kulturpapstes.

Haben Sie nie unter einer Schreibblockade gelitten?
Das kenne ich nur vom Hörensagen. Ich bin wie ein Wasserhahn, den man Tag und Nacht aufdrehen kann. Mein Problem war immer, wie man den Hahn wieder zudreht.

Haben Sie schon Reaktionen von Leserinnen und Lesern?
Viele schreiben mir, noch bevor sie das Buch zu Ende gelesen haben. Sie schreiben, sie würden dieses Buch nie mehr vergessen, sie seien fasziniert und zugleich schockiert, dass jemand ihnen einen derart gnadenlos ehrlichen Einblick in intimste Abgründe gewährt. Ich denke, das ist das Besondere an "Script Avenue". Wenn man vom Schicksal gebeutelt wird, wird man sehr bescheiden und schreibt ohne Rücksicht auf Political Correctness oder die eigene Reputation. Man läuft nicht mehr herum, als hätte man den Reissverschluss erfunden.

War es für Sie schwierig, einen Verlag zu finden?
Mein Agent sagte mir, er wisse nicht, wie er dieses Buch anbieten solle. Es sei kein Roman, keine Autobiografie, es passe in keine Kategorie. Und das sei die erste Frage, die er einem Verlag beantworten müsse. Welche Kategorie? Er wollte es deshalb nicht anbieten.

Dann kam mir die Autobiografie von Urs Althaus in den Sinn, die Helmut-Maria Glogger als Ghostwriter geschrieben hatte. Ich googelte den Verlag und las, dass die Verlegerin Gabriella Baumann die Idee zur Verlagsgründung in einem Strassencafé hatte. Ein Vogel habe ihr auf den Kopf geschissen, schrieb sie auf der Homepage, und sie habe das als Zeichen gewertet. Mir war sofort klar, dass das die richtige Verlegerin ist, unkonventionell, frech, schräg, humorvoll. Denn in "Script Avenue" gibt es nicht nur Tragödien, sondern auch eine Menge "Pulp Fiction" und "The Big Lebowski".

Ihr Sohn ist Jurist, hat er Ihnen manchmal Zurückhaltung empfohlen?

Ja, natürlich. Wir hatten eine Menge zu lachen. Teilweise habe ich seine Einwände in den Romantext integriert, wie ich auch den Lektor integriert habe. Aber wir hatten natürlich auch sehr ernsthafte Gespräche, vor allem im Vorfeld. Ich sagte ihm von Anfang an, dass ich auf dieses Buch verzichte, falls er nicht möchte, dass ich es schreibe. Aber er sagte mir nach den ersten 50 Probeseiten, das sei das Beste, was ich jemals geschrieben habe.

Was machen Sie jetzt, wo das Buch fertig ist?
Ich habe noch zwei weitere Manuskripte, die ich zugunsten von "Script Avenue" beiseitegelegt habe. Der eine Roman beschreibt den Beginn der Globalisierung im 16. Jahrhundert, der andere die Epoche der Beschleunigung im 19. Jahrhundert am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Beide Stoffe muss man noch etwas lagern, bis ich den nötigen Abstand habe, um mit der notwendigen Treffsicherheit die Endkorrekturen vorzunehmen. Aber der Druck ist weg, ich muss nicht mehr hetzen. "Script Avenue" ist erschienen.

Interview: Matthias Ackeret, Bild: David Burkhardt

Dieses Interview erschien erstmals in der aktuellen "persönlich"-Printausgabe.



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240426