Die Zürcher Leichtathletik-Gala hat sich im aktuellen Ranking der bedeutendsten Schweizer Sportevents vom fünften auf den vierten Platz verbessert. Das ergab eine Analyse der 21 Events, die im Verband «Swiss Top Sport» organisiert sind.
Budget steigt auf zehn Millionen Franken
Weltklasse Zürich verfügt 2025 über ein Budget von knapp zehn Millionen Franken, was einer Steigerung gegenüber den neun Millionen von 2023 entspricht, heisst es in einer Mitteilung. Rund 45 Prozent der Einnahmen stammen aus Sponsoring, 20 Prozent aus Ticketverkäufen und 15 Prozent aus TV-Rechten. Weitere Einnahmequellen sind Hospitality-Angebote.
Das Meeting ist Teil der Wanda Diamond League, der weltweit führenden Leichtathletik-Meeting-Serie mit 15 Veranstaltungen auf vier Kontinenten. Bei dieser Serie treten die besten Athletinnen und Athleten der Welt über die gesamte Saison in verschiedenen Disziplinen an und qualifizieren sich für das Finale.
Swiss Indoors Basel bleibt Spitzenreiter
An der Spitze des Rankings steht weiterhin Swiss Indoors Basel mit einem geschätzten Budget von über 18 Millionen Franken. Dahinter folgen die Tour de Suisse (8,8 Millionen) und der Spengler Cup Davos (11 Millionen). Weltklasse Zürich tauschte den Platz mit dem Omega European Masters in Crans-Montana.
Ranking basiert auf Budget und Reichweite
Die Analyse berücksichtigt Budget, Medienecho und digitalen Fussabdruck der Events. Gemessen wurde die Präsenz in den Medien sowie die Relevanz der Homepage und Reichweite in Online-Channels wie Wikipedia. Das Gesamtbudget aller 21 Swiss-Top-Sport-Events wuchs um 4,5 Prozent auf 113 Millionen Franken. Swiss Top Sport wird von den Partnern Bundesamt für Sport BASPO, Swisslos, SRG, Swiss Volunteers und Swiss Olympic unterstützt. (pd/awe)