29.09.2022

CH Media

1,5 Millionen Personen hören die Radiosender

Die Weltwoche rechnet vor, dass die zwölf Privatstationen dem Schweizer Radio ernsthaft Konkurrenz machen. SRF reagiert auf den Bericht und kritisiert den Vergleich von Tagesreichweiten.
CH Media: 1,5 Millionen Personen hören die Radiosender
CH Media hat kräftig aufgedreht und macht in Sachen Reichweite dem Schweizer Radio Konkurrenz. (Bild: CH Media)

Spätestens seit CH Media mit den Radios Central, Sunshine und Eviva sein Radioportfolio erneut vergrösserte, stehe SRF «einem ernsthaften Konkurrenten gegenüber». Dies stellt Medienjournalist Kurt W. Zimmermann in der neusten Ausgabe der Weltwoche fest. CH Media sei das einzige Medienhaus in der Schweiz, «das unbeirrt in Radio und TV investiert, weil es an diesen Markt glaubt und hier die gottgegebene Herrschaft der SRG in Frage stellt».

Zimmermann rechnet vor, dass die zwölf Radiosender eine tägliche Reichweite von «etwas mehr als 1,5 Millionen Radiohörer» aufweisen würden. Die Radiokanäle von SRF würden auf 2,2 Millionen Hörerinnen und Hörer kommen. «Das ist nun wirklich kein gewaltiger Unterschied mehr», so Zimmermann. Im ersten Halbjahr 2022 erreichte der stärkste Radiosender SRF 1 täglich 1,16 Millionen Hörerinnen und Hörer (persoenlich.com berichtete).

Auch im Fernsehmarkt hole CH Media gegenüber SRF zügig auf. CH Media erreiche täglich 1,1 Millionen Zuschauende, bei SRF seien es 2,3 Millionen. Zimmermann: «Im direkten Vergleich mit seinem einzigen Gegenspieler präsentiert sich der öffentliche Rundfunk also nicht sehr dominant. Er erreicht nicht einmal doppelt so viele Zuhörer und Zuschauer wie sein privater Gegner im Markt.» SRF habe aber ein deutlich höheres Budget zur Verfügung.

«Ein solcher Vergleich ist schwierig»

Laut SRF werden im Weltwoche-Artikel Zahlen miteinander verglichen, die man so nicht vergleichen kann. Beispielsweise die Tagesreichweiten: «Ein solcher Vergleich ist schwierig, denn die Reichweiten werden unterschiedlich berechnet und aufbereitet. So werden beispielsweise Personen, die täglich mehrere CH-Media-Sender hören, mehrfach gezählt, bei SRF hingegen nur einmal», so SRF-Kommunikationschefin Andrea Hemmi. Viel aussagekräftiger seien hier die gemessenen Marktanteile. «SRF erreicht so mit seinen sechs Radiosendern im ersten Halbjahr 2022 einen Marktanteil von fast 53 Prozent. Die CH-Media-Sender erreichen im gleichen Zeitraum zusammen fast 20 Prozent Marktanteil.»

Ähnlich sieht es laut Hemmi bei den TV-Zahlen aus: «Auch hier bieten die Marktanteile eine aussagekräftigere Kennzahl: SRF erreichte mit den drei Sendern im ersten Halbjahr 2022 total beinahe 31 Prozent Marktanteil, CH Media kommt mit den 13 berücksichtigten Sendern auf fast 7 Prozent Marktanteil.» (Quelle: Mediapulse).

«Nichtsdestotrotz: Was CH Media in den vergangenen Jahren im kleinen Medienmarkt Deutschschweiz erreicht hat, verdient Respekt», so Hemmi weiter. (cbe)



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Silvana Oprandi, 05.10.2022 14:11 Uhr
    Machen wir es doch wie die SRG bei der Frage UKW oder DAB: Wieviele Zuhöhrer/Zuschauer hören/sehen ausschliesslich SRG Programme?
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20231208