Tamedia erweitert sein Geschäftsfeld um richtet sich mit einem neuen journalistischen Angebot an Geschäftskunden. Mit der Einführung des Verkehrsmonitors unter der neuen Dachmarke «Tamedia Monitor» schafft das Unternehmen ein journalistisches Informationsangebot für die Verkehrs- und Mobilitätsbranche in der Schweiz. Kernprodukt ist ein wochentäglicher Newsletter.
Funktionierende Vorbilder
Der Schritt in den sogenannten B2B-Bereich sei eine logische Entwicklung für Tamedia, teilt das Unternehmen mit. Das neue Angebot mit vertiefendem, unabhängigem Journalismus für ein Fachpublikum orientiert sich an erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern, wie etwas «Politico Pro», «Tagesspiegel Background» oder «Table Media».
Ziel und Anspruch des Verkehrsmonitors ist es, die Unternehmen und Mitarbeitenden der Verkehrs- und Mobilitätsbranche täglich mit neuen journalistischen Beiträgen zu versorgen.
Ein aus Fachjournalistinnen und -journalisten zusammengestelltes Redaktionsteam wird die Beiträge für den Verkehrsmonitor recherchieren und verfassen. Die Artikel werden grundsätzlich exklusiv auf dem Verkehrsmonitor veröffentlicht.
Gregor Poletti leitet neue Redaktion
Die Leitung des Tamedia-internen Start-ups liegt in den Händen von Philippe Müller, Projektleiter für digitale Transformation Tamedia. Das neue Redaktionsteam besteht aus sechs Mitgliedern und wird von Gregor Poletti, bisher Blattmacher und Redaktor im Schweiz-Ressort von Tamedia, geleitet. Die publizistische Verantwortung für das Projekt trägt Mathias Müller von Blumencron, Leiter Publizistik bei Tamedia.
Zum Team des Verkehrsmonitors gehören René Sutter für den Verkauf, sowie die Redaktorinnen und Redaktoren Benjamin Bitoun, Franziska Frey, Angelika Gurtner, Peter Ilg und Michael Schenk. Benjamin Bitoun kommt von der Berner Zeitung, Franziska Frey von der Medienstelle des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS) und Angelika Gurtner vom Wirtschaftsressort des Tages-Anzeigers. Michael Schenk war früher Chefredaktor bei der Automobilrevue und Peter Ilg ist ein renommierter freischaffender Mobilitätsjournalist.
Start am 21. August
Das Geschäftsmodell des B2B-Projekts sieht vor, dass Firmen Mehrfachlizenzen des Verkehrsmonitors erwerben können, um ihren Mitarbeitenden den Zugang zur Plattform zu ermöglichen. Der offizielle Start des Tamedia Verkehrsmonitors ist auf den 21. August geplant. Das neue Team nimmt seine Arbeit bereits am 1. Juli auf.
Wer über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann sich bei Tamedia über dieses Formular in eine Liste eintragen. (pd/nil)
Lesen Sie auch den Hintergrund-Artikel zum «Tamedia Monitor».