06.12.2000

Geld für Inhalt – und was die Medienwelt sonst noch bewegt

Internationale Erfolgskonzepte im Mittelpunkt der Dreikönigstagung 2001 des Medieninstituts.

Immer mehr LeserInnen nutzten das Internet – aber wann sind sie bereit, für teuer aufbereitete Inhalte auch zu bezahlen? Und wie muss es der Verleger anstellen, damit er auf die Rechnung kommt? Es gibt erfolgreiche Konzepte dafür. Die Dreikönigstagung 2001 des Medieninstituts präsentiert sie.

Im World Trade Center Zürich trifft sich am 9. Januar 2001 die Kommunikations- und Marketing-Branche. Einmal mehr werden an der Dreikönigstagung die grossen Themen des neuen Jahres behandelt. Dieses Mal sind es neben dem Online-Geschäft die neuen Berufe rund um das Internet, das Investment in Medien-Aktien, neue Verfahren zur Messung der Leistung von Druckmedien sowie – exklusiv – die Erfahrungen aus dem bisher grössten Schweizer Cross Media-Experiment "Big Brother".

Als Referenten treten erprobte und erfolgreiche Praktiker der internationalen Online-Szene auf, darunter Richard Jaroslovsky, Managing Editor von The Wall Street Journal Online, Peter de Mönnink, Direktor von Elsevier Business Information sowie – als direkter Wettbewerber der eingesessenen Schweizer Verleger – Birger Magnus, CEO von Schibsted Print Media AS Oslo, der unter der Marke "20 Minuten" auch ein Internet-Portal angekündigt hat. Ihre Mitwirkung zugesagt haben ausserdem u.a. Hans-Peter Rohner, CEO Publicitas Promotion Network ("Verlage und Online-Business: Aktuelle Trends in internationalen Märkten"), Nationalrat und Wirtschaftsberater Hans Kaufmann ("Alte und neue Medien im Finanzmarkt") und Jürg Wildberger ("Cross-Media-Experiment Big Brother Schweiz: Ergebnisse und Erfahrungen").

Das mit neun Referaten wiederum reich befrachtete Programm widmet sich ausserdem den neuen Berufen, welche rund um das Internet in Marketing und Kommunikation entstanden sind (Prof. Dr. Peter Schütz. Fachhochschule Hildesheim) und einem neuen Monitoring-Instrument für die Reichweiten-Messung von Tageszeitungen und Zeitschriften namens Print Control (Dr. Carlo Imboden/Markus Zölch). Die Tagung wird eingeleitet von einem programmatischen Referat von Dr. Hans Heinrich Coninx, Präsident des Verbandes Schweizer Presse ("Papierveredler oder Treuhänder des Inhalts? Der Verleger vor neuen Herausforderungen") und moderiert von Karl Lüönd, Leiter des Medieninstituts.


Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren