05.09.2014

EMEK

Regionale und überregionale Zeitungen leiden stark unter der Krise

Gründung einer staatsunabhängigen Stiftung vorgeschlagen.
EMEK: Regionale und überregionale Zeitungen leiden stark unter der Krise

Die Schweizer Medien stecken in einer Finanzierungskrise. Vor allem die Zeitungen können ihren Informationsauftrag immer weniger erfüllen. Die vom Bundesrat eingesetzte Medienkommission schlägt daher die Gründung einer staatsunabhängigen Stiftung vor, die den Strukturwandel begleiten soll.

Die Medien seien für die Demokratie von herausragender Bedeutung, sagte Otfried Jarren, Präsident der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK), am Freitag an einer Medienkonferenz in Bern. Es gelte, Bedingungen zu schaffen, damit die Medien auch künftig ein breites und vielfältiges Informationsangebot für alle Sprach- und Kulturräume der Schweiz sicherstellen könnten.

Gerade die regionalen und überregionalen Zeitungen litten stark unter der Finanzierungskrise. Sie stünden gleich mehrfach unter Druck. Die Werbung wandere ins Internet ab. Und grosse IT-Konzerne wie Google entwickelten sich zunehmend zu Konkurrenten. Doch auch für Online Angebote gebe es noch kein tragfähiges Geschäftsmodell.

Die fehlenden Mittel führten dazu, dass die Qualität der unabhängigen und politisch relevanten Berichterstattung abnehme. Auch die publizistische Meinungsvielfalt leide. Die Branche und die Politik seien gefordert, sagte Hans-Peter Rohner, EMEK-Mitglied und Verwaltungsratspräsident des Werbevermarkters PubliGroupe.

Kurz- und langfristige Massnahmen
Die EMEK spricht sich für kurz- und langfristige Massnahmen der Medienförderung aus. Kurzfristig sollte die Nachrichtenagentur sda Mittel erhalten. Die sda trage zur Sprachverständigung bei. Die französisch- und italienischsprachigen Dienste seien aber defizitär.

Darüber hinaus setzt sich die EMEK dafür ein, die journalistische Aus- und Weiterbildung zu fördern. "Von den Redaktionen wird heute verlangt, dass sie mehr arbeiten, ihre Artikel schneller liefern und weniger Mittel zur Verfügung haben", sagte Rohner. Ferner gelte es, Innovationen im Mediensektor zu unterstützen.

Langfristig strebt die EMEK an, publizistische Startups zu fördern. Auch sollen herausragende redaktionelle oder journalistische Leistungen unterstützt werden, etwa durch Trend Scouting und dem Aufbau eines Recherchefonds. Schliesslich will die Kommission auch die angewandte Medienforschung fördern.

Gründung einer Stiftung
Um die Ziele zu erreichen, schlägt die EMEK die Gründung einer Stiftung vor. Die Kernaufgabe einer solchen Stiftung wäre es, die Voraussetzungen zu schaffen, damit sich die Qualitätsmedien und der Journalismus insgesamt weiterentwickeln könnten. Projekte aller Mediengattungen liessen sich so unterstützen.

Wichtig ist der Medienkommission, dass die Unabhängigkeit der Medien gewahrt bleibt und die Fördermassnahmen möglichst ohne Einfluss des Staates umgesetzt werden. Als Vorbild dient der EMEK dabei die Förderung der Pro Helvetia (Kultur) und des Schweizerischen Nationalfonds (Forschung), die jeweils über eine Stiftung erfolgt.

Noch völlig offen ist die Finanzierung der Stiftung. Zahlen nannte die EMEK am Freitag nicht. Sie verwies lediglich darauf, dass der Staat Radio und Fernsehen, die Bildung und den Film heute mit substanziellen Mitteln fördere.

Einig ist sich die Kommission darin, dass eine indirekte Förderung der Zeitungen über verbilligte Posttaxen im Umfang von 50 Millionen Franken nicht mehr zeitgemäss ist. Diese Mittel sollten sukzessive für andere Zwecke verwendet werden. Ferner sei die Mehrwertsteuer für Print- und Online-Produkte auf einen reduzierten Satz zu vereinheitlichen.

Heftige Reaktionen
Das sieht der Verband Schweizer Medien (VSM) diametral anders. Die indirekte Presseförderung sei kein Auslaufmodell. Im Gegenteil: Werde die Verteilung der Pressetitel noch teurer, seien einzelne Zeitungsverlage in ihrer Existenz bedroht. Der VSM begrüsst dagegen das Modell der vom Staat unabhängigen Medienförderung.

Ähnlich tönt es bei der Gewerkschaft Syndicom, der SP Schweiz und bei Arbus, einer Vereinigung kritischer Mediennutzer. Die Vorschläge zur indirekten Presseförderung seien für die Mitgliederpresse, die wesentlich zur demokratischen Meinungsbildung beitrage, verheerend.

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) begrüsst die Vorschläge der EMEK. Sie unterstützt namentlich die Gründung einer vom Staat unabhängigen Stiftung zur Medienförderung. 

Medienlandschaft beobachten und analysieren
Die EMEK hat vor gut einem Jahr ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie hat 13 Mitglieder aus verschiedenen Medienzweigen, die vom Bundesrat gewählt worden sind. Präsidiert wird die Kommission vom Zürcher Medienprofessor Otfried Jarren.

Die EMEK berät den Bundesrat und die Verwaltung. Sie hat die Aufgabe, die schweizerische Medienlandschaft zu beobachten, zu analysieren und Empfehlungen auszusprechen. Sie greift aber auch eigene Themen auf und fördert den öffentlichen Diskurs über medienrelevante Themen in der ganzen Schweiz.

Mitglieder der Medienkommisson sind Barbara Bassi (Gewerkschaft syndicom), Sylvia Egli von Matt (bis Ende März 2014 Journalistenschule MAZ), Miriam Meckel, (Universität St. Gallen; ab Oktober 2014 "Handelsblatt"), Gabriele Siegert (Universität Zürich), Nicolas Antille (Swisscable) und Philip Kübler (Pro Litteris).

Ferner gehören der Kommission auch Bernard Maissen (Nachrichtenagentur sda), Gilles Marchand (RTS), Hans-Peter Rohner (PubliGroupe), Markus Ruoss (Verband Schweizer Privatradios), Urs Thalmann (Branchenverband Impressum) und Peter Wanner (AZ Medien) an. Sie sind gewählt bis Ende der Legislatur Ende 2015. (sda)

Bild: Keystone, Gaetan Bally


Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren