CH Media, TX Group und Ringier hatten die Schweizer Online-Forschung per Anfang 2025 von Mediapulse übernommen (persoenlich.com berichtete). Die technische Durchführung liegt weiterhin bei der Kantar Switzerland AG, während Comscore EMEA die Messtechnologie bereitstellt. Durch die Beibehaltung der bewährten Dienstleister soll ein nahtloser Übergang ohne Datenbruch gewährleistet werden, schreibt die Arbeitsgemeinschaft in einer Medienmitteilung.
Die Daten werden künftig jeweils Mitte des Folgemonats im Wemf-Portal «Next>Level» veröffentlicht und sind für alle Marktteilnehmer frei zugänglich.
An der Messung beteiligen sich zahlreiche Schweizer Medienunternehmen. Neben den drei Gründungsunternehmen CH Media, Ringier und TX Group sind auch Blue Entertainment, BNJ Multimédia, Energy Schweiz, ESH Médias, Meier + Cie dabei. Nicht dabei ist die SRG. Bei der Messung von Mediapulse bis Ende 2024 wurden deren Websites und Apps noch gemessen.
Die Arbeitsgemeinschaft stehe weiteren Teilnehmern offen, um eine möglichst umfassende Marktabdeckung zu erreichen, heisst es in der Medienmitteilung. (pd/nil)