05.09.2023

Kampagnenforum

Sensibilisierungsoffensive gegen digitale Barrieren

Der Blindenverband fordert digitale Barrierefreiheit für Sehbehindert. Die am Dienstag an einer Medienkonferenz lancierte 360-Grad-Kampagne fokussiert auf den Digitalbereich sowie auf partizipative Aktionen.

Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) fordert die umgehende Einführung der elektronischen Stimmabgabe zur Beseitigung der Diskriminierung von Blinden bei der Wahrnehmung des Stimm- und Wahlrechts. Die fehlende digitale Barrierefreiheit schliesse nämlich Hunderttausende von handikapierten Menschen aus, teilte der Verband am Dienstag in Bern mit.

Die Digitalisierung sei in fast allen Lebensbereichen angekommen und entwickle sich schnell weiter, teilte der SBV an der Medienkonferenz am Dienstag weiter mit. Digitale Produkte und Inhalte müssten genauso barrierefrei sein wie physische.



Aufgrund der fehlenden Barrierefreiheit könnten viele Produkte, Webseiten, Apps sowie Alltags-Dienstleistungen wie die Benutzung von Billettautomaten nicht oder nur erschwert selbstständig bedient werden. Dies widerspreche sowohl der 2014 von der Schweiz ratifizierten Behindertenrechtskonvention der Uno als auch dem Behindertengleichstellungsgesetz von 2004 und erschwere die Teilhabe von Betroffenen enorm.

«Eines der stossendsten Defizite ist die fehlende Barrierefreiheit für blinde Menschen und Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Bezug auf die Wahrnehmung ihres Stimm- und Wahlrechts sowie den Schutz ihres Stimmgeheimnisses», sagte Verbandspräsident Roland Studer. Hier müssten Politik und Behörden die Chancen nutzen und durch eine barrierefreie digitale Lösung, also dem E-Voting, diesen gravierenden Missstand beheben.



Die Parlamentswahlen 2023 müssten die letzten Wahlen sein, die nicht barrierefrei seien, erklärte der SBV-Präsident weiter. Gleiches gelte auch für Unterschriftensammlungen, die laut dem SBV ebenfalls elektronisch ermöglicht werden sollen.

Unter dem Titel «Digitale Barrierefreiheit. Jetzt» lanciert der Verband zudem eine Sensibilisierungskampagne für die Bevölkerung. Strategie- und Umsetzungspartner ist die Non-Profit-Agentur Kampagnenforum, die sich seit 2001 Anliegen von gemeinnützigen Organisationen, Behörden und Initiativen widmet.

360-Grad-Kampagne

Es handelt sich bei der Sensibilisierungsoffensive um eine 360-Grad-Kampagne mit zwei Schwerpunkten, wie es in der Mitteilung heisst. Zum einen liegt der Fokus im Digitalbereich, unter anderem mit einer Kampagnenlandingpage, Visuals, Videos und Audioinhalten, die über die kommenden Monate ausgespielt werden, und einer breit angelegten Social Media-, Listbuilding- und Mailing-Kampagne sowie below-the-line-Massnahmen zur Direkterreichung der Stakeholder mit ergänzenden Offlinemassnahmen wie Plakaten.

Der zweite Fokus liegt auf partizipativen und lösungsorientierten Aktionen, unter anderem mit Strassenaktionen und einem Digital Inclusion Hackathon. «Die Kampagne löst die Problemstellung, beschränktes Budget extrem zielgerichtet einzusetzen und so die relevanten Stakeholder zu erreichen», wird Co-Geschäftsleiter und Konzepturheber Jérôme Strijbis von Kampagnenforum, zitiert. (sda/wid)


Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren