11.01.2023

Dreikönigstagung

Andrea Masüger fordert abgespeckte Medienförderung

Der neue Verlegerpräsident hat sich für ein Leistungsschutzrecht und für eine Neuauflage der Medienförderung ausgesprochen. Den Vorwurf, die Medien hätten die Digitalisierung verschlafen, hält er für eine «Stammtischbehauptung».
Dreikönigstagung: Andrea Masüger fordert abgespeckte Medienförderung
«70 Prozent derjenigen, die regelmässig abstimmen gehen, lesen Zeitungen», so Verlegerpräsident Andrea Masüger an der Dreikönigstagung im Zürcher Aura. (Bilder: Keystone/Gaëtan Bally)

Das erste Jahresziel des Verbands Schweizer Medien (VSM) sei es, dem Leistungsschutzrecht zum Durchbruch zu verhelfen. Dies sagte Andrea Masüger an seiner ersten präsidialen Rede an der Dreikönigstagung des Verbands vom Mittwoch in Zürich.

Durch ein solches Recht sollen internationale Konzerne dazu verpflichtet werden, Schweizer Medien für die Verbreitung von deren journalistischen Inhalten eine Abgabe zu zahlen. Der Bundesrat will in naher Zukunft einen Vorschlag dazu in die Vernehmlassung schicken.

Als zweites Jahresziel nannte Masüger eine «abgespeckte Neuauflage der Medienförderung». Dies nachdem das Stimmvolk das Mediengesetz bachab geschickt hatte. Ihm schwebt eine Neuauflage vor, die auch kleinen und mittleren Unternehmen den digitalen Umstieg ermöglichen soll. Diese beiden Ziele würden sich ergänzen, sie seien komplementär. Eine Vorlage ersetze nicht etwa die andere.

Die Vorschläge der Eidgenössischen Medienkommission (Emek) zum Umbau der Medienförderung sieht der VSM allerdings kritisch. Dies hatte er bereits am Dienstag nach der Präsentation durch die Emek mitgeteilt (persoenlich.com berichtete). Der Kommission schwebt ein neues, technologieneutrales Fördersystem für private Medien vor. Das Verbreiten von Informationen soll unabhängig vom Kanal unterstützt werden. Der VSM indes will die indirekte Presseförderung über reduzierte Posttarife ausbauen statt sie durch ein neues System zu ersetzen. Auch die Beiträge an private Radios und TV-Sender aus Empfangsgebühren sollten beibehalten werden.

Das Publikum beschimpft

Andrea Masüger ist überzeugt, dass die Schweizer Medien die digitale Transformation gut gemeistert haben. Die Behauptung, sie hätten die Digitalisierung verschlafen, sei «eine alte Stammtischbehauptung». Vielmehr seien die internationalen Techgiganten die «Spielverderber»: «Sie profitieren vom Erfolg schweizerischer journalistischer Arbeit zum Nulltarif.»

In seiner Rede ging Masüger ferner auf das Phänomen der News-Deprivierten ein. Etliche neuere Studien zu diesem Thema hätten eines gemeinsam: «Sie erklären uns alle für Langweiler». Die Medien seien rückständig und produzierten noch immer Zeitungen. Doch damit betrieben sie eine «sublimierte Form der Publikumsbeschimpfung».

«Veraltete Medien»

Denn 70 Prozent derjenigen, die regelmässig abstimmen gehen, läsen Zeitungen. Dies habe das Fög herausgefunden, das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. «Der demokratische Prozess in der Schweiz wird massgeblich von Menschen angetrieben, welche diese veralteten Medien nutzen», sagte Masüger. Die News-Deprivierten hingegen meinten, beim Stimmcouvert im Briefkasten handle es sich um eine Werbesendung.

«Der neue Medienminister, Bundesrat Rösti, scheint kein News-Deprivierter zu sein. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll er kürzlich im Zug beim Lesen einer Zeitung beobachtet worden sein», so beendete Masüger seine Keynote im Zürcher Aura.



Andrea Masüger ist im vergangenen September zum neuen Verbandspräsidenten gewählt worden (persoenlich.com berichtete). Seit 2018 ist er Verwaltungsratsdelegierter der Bündner Somedia. Zuvor war er während acht Jahren CEO des Medienhauses und insgesamt 17 Jahre Chefredaktor von Bündner Zeitung/Südostschweiz. (sda/cbe)



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240425