Die Serie soll die Geschichte des Waisenmädchens in den Schweizer Bergen in einem historischen Kontext neu interpretieren und dabei auch Heidis Entwicklung zur jungen Frau thematisieren.
Die Neuadaption als «moderne Neuauflage im historischen Kontext» erfolgt 145 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Romans von Johanna Spyri. Die Serie wird sowohl im Schweizer als auch im deutschen Sender ausgestrahlt.
Drei Autorinnen haben Serienkonzept entwickelt
Für die Produktion zeichnen die Schweizer Firma DCM und das deutsche Gaumont GmbH verantwortlich. Das Serienkonzept stammt von Head-Autorin Valentina Brüning, unterstützt von den Schweizer Autorinnen Seraina Nyikos und Béatrice Huber.
Die redaktionelle Verantwortung liegt bei SRF bei einem Team um Baptiste Planche, Leiter Fiktion. Bei RTL Deutschland übernimmt Brigitte Kohnert als Executive Producer unter der Leitung von Hauke Bartel die redaktionelle Betreuung.
Die Produktion ist das erste gemeinsame Serienprojekt von SRF und RTL Deutschland. Die ausführende Produktion liegt beim Zürcher Produzenten Christoph Daniel. Gaumont fungiert als kofinanzierendes Studio und übernimmt den Vertrieb.
Letzte Verfilmung vor zehn Jahren
Über den Produktionsbeginn und den Ausstrahlungstermin machten SRF und RTL keine Angaben. Es handelt sich um die 14. Verfilmung des Stoffs. Der letzte Heidi-Film von Regisseur Alain Gsponer mit Bruno Ganz als Alpöhi kam vor zehn Jahren in die Kinos. (pd/nil)
KOMMENTARE
13.02.2025 10:48 Uhr