08.03.2023

SRF

Zuschauer verlieren Interesse an «Der Schwarm»

Am ersten Sendetag hat die Thriller-Serie einen Marktanteil von 32,1 Prozent erreicht. Danach gingen die Quoten zurück. Zuschauerkritik gab es dafür, dass wegen des Thrillers andere Sendungen pausieren mussten. SRF sagt: Binge-Watching liegt im Trend.
SRF: Zuschauer verlieren Interesse an «Der Schwarm»
In der fiktionalen Serie «Der Schwarm» ist der Ozean ein mächtiger, tödlicher Gegner. (Bild: SRF/ZDF/Julian Balducci)
von Christian Beck

Seit Montag zeigt SRF die achtteilige Thriller-Serie «Der Schwarm» – und zwar in täglichen Doppelfolgen während der Primetime (persoenlich.com berichtete). Dies sorgt auch für Kritik. «Ich will ‹1 gegen 100› schauen», schreibt eine TV-Zuschauerin auf Twitter. Nicht nur «1 gegen 100» wurde für «Der Schwarm» gestrichen, sondern auch «Puls», «Kassensturz» oder die «Rundschau».

«Wir freuen uns sehr, eine der aufwendigsten Serien, die je in Europa gedreht und von SRF mitproduziert wurde, dem Publikum von SRF präsentieren zu können», so Baptiste Planche, Leiter Fiktion, auf Anfrage von persoenlich.com. SRF wolle dem Publikum die Möglichkeit geben, die Serie auch linear innerhalb weniger Tage mitverfolgen zu können und so die Spannung aufrecht zu erhalten. «Auch kommen wir damit dem Trend des Binge-Watching der Streamingdienste entgegen, indem wir ‹Der Schwarm› linear in enger Abfolge und in Gänze auch online auf Play Suisse zur Verfügung stellen», so Planche. Diese Programmierung und der gemeinsame Auftakt am Montag zusammen mit den deutschsprachigen Partnern ZDF und ORF würden «die grösstmögliche Aufmerksamkeit» garantieren.

Auf die Kritik, man hätte die Serie auch auf SRF zwei zeigen können, entgegnet Planche: «Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, zeigen wir die internationale Koproduktion ‹Der Schwarm› in der Primetime auf SRF 1.» Die Primetime bezeichnet die Hauptsendezeit nach 20 Uhr.

Marktanteil knickt nach erstem Abend ein

Der Auftakt in die Serie scheint geglückt. Ein SRF-Sprecher sagt auf Anfrage: «Wir sind am Montagabend mit der ersten Doppelfolge sehr gut gestartet, die Zuschauerzahlen lagen mit 32,1 Prozent Marktanteil über unseren Erwartungen.» In effektiven Zahlen: 401'000 Personen schalteten ein. So viele wie im Jahresschnitt 2022 auch bei «1 gegen 100».

Am Dienstagabend gingen die Quoten bereits wieder zurück: 24,7 Prozent Marktanteil – oder 292'000 Zuschauende (provisorische Zahlen). Das heisst: Jede dritte Person, die am Montag um diese Zeit Fernsehen schaute, konsumierte «Der Schwarm». Am Dienstag war es nur noch jede vierte Person. Der übliche sogenannte Dienstagskrimi sorgte 2022 für einen durchschnittlichen Marktanteil von 31,9 Prozent.

Dass SRF über mehrere Tage die Primetime sozusagen «freiräumt», ist nicht neu. «Bereits beide Staffeln des SRF-Bauernhof-Dramas ‹Neumatt› wurden linear innerhalb einer Woche ausgestrahlt, ebenso ‹Frieden›», so Fiktions-Chef Baptiste Planche. Neben fiktionalen Angeboten sei die Struktur zuvor bereits für eigentliche Themenabende wie zum Beispiel die Publikumssendung «Hallo SRF» oder «Blackout», der Themenabend zur Strommangellage, aufgehoben worden.

Für die Redaktionen beispielsweise von «Puls», «Kassensturz» oder «Rundschau» hat «Der Schwarm» keine Auswirkungen, auch wenn die Sendungen gestrichen wurden. «Für die Redaktorinnen und Redaktoren der entsprechenden Teams entsteht dadurch kein freier Tag. Sie nutzen die Zeit für die nächsten Sendungen, beispielsweise für die Recherchen oder die Produktion von trimedialen Inhalten», heisst es bei SRF. Eine versteckte Sparmassnahme sei es nicht.



Newsletter wird abonniert...

Newsletter abonnieren

Wollen Sie Artikel wie diesen in Ihrer Mailbox? Erhalten Sie frühmorgens die relevantesten Branchennews in kompakter Form.

Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Werner Mathys, 11.03.2023 09:29 Uhr
    Langweilig mit kurzen reisserischen Szenen und ewig langen nichtssagenden Dialogen und Amourositäten. Passt eigentlich genau ins gähnende Wappler-Konzept von SRF. Am 2. Abend abgestellt.
  • Susanne Nussbaumer, 10.03.2023 13:04 Uhr
    Genau Frau Schneider-Lächler auch fūr Sendungen wie 1gegen100 zahlen wir Gebühren. Woher meinen sie kommt den sonst das Geld fūr die Kandidatengewinne??? Dann bezahl ich schon lieber fūr gute Produktionen.
  • Marijke van den Boom, 10.03.2023 12:54 Uhr
    Super gute Film! Fiction, aber bald Realität wenn wir so weiter zerstören!
  • Thomas Wey, 10.03.2023 12:34 Uhr
    Langweilig, strotzt nur so von politischer Korrektheit, könnte auch in Afrika handeln. Zum Abschalten!
  • ESTHER ROTH , 10.03.2023 04:16 Uhr
    Habe mit Interesse die erste Sendung verfolgt. Endtäuschend, langweilig keinen Franken wert. NETFIX und das normale Program finde ich hervorragend (manchmal) Störend die ewigen Wiederholungen. Vor allem für diejenigen die treu Zuschauen. Deshalb dachte ich so endlich mal was Anderes. Sicher werden einzelne Senen beim tauchen und schnorcheln angsteinflössend erinnern. Dieser Autor streiche ich gerne von meiner Liste.
  • Thomas Läubli, 10.03.2023 00:21 Uhr
    Es ist nicht ersichtlich, warum über solche TV-Unterhaltung auch noch in der Hauptausgabe der Tagesschau berichtet werden muss. Relevante Themen, die eigentlich den professionellen Kulturjournalismus ausmachen sollten, werden dort zugunsten von Boulevard unterschlagen. Da dieser nicht die Aufgabe einer Nachrichtensendung sein kann und sich dies allgemein nur verschlechtert, komme ich nicht umhin, Nathalie Wappler bei der Abstimmung zur Halbierungsinitiative endlich meine Meinung sagen zu können.
  • Elisabeth Schmid, 09.03.2023 20:37 Uhr
    Der Schwarm ist spannend und unterhaltend, sehr guter Film
  • rutz andy, 09.03.2023 18:12 Uhr
    ihr nörgler…das ist so schweizerisch? die serie ist echt klasse ? gut gemacht… für alle anderen… 100 andere sender…
  • Brigitte Holliger, 09.03.2023 16:42 Uhr
    Endlich mal erwas anderes als SRF bi deLüt oder 1 gegen 100. Danke SRF
  • Walter Roth, 09.03.2023 16:27 Uhr
    SRF tut alles, damit man zustimmt Fr. 250.-' sind genug. Wie lange können Wappler, Wille und Brenn noch unnütz wirken und einen Fernsehsender beschädigen.
  • Borner nelly, 09.03.2023 15:48 Uhr
    Bin beim dritten mal eingeschlafen. Heute schaue ich sicher etwas anderes.
  • Werner Meier, 09.03.2023 07:39 Uhr
    Ja, das hätte auf SRF 2 gesendet werden können. Nicht gerade Kundenfreundlich wenn sie dies absichtlich auf 1 senden, damit möglichst viele schauen! Der 1 Teil na ja, beim 2 Teil bin ich eingeschlafen, den 3 habe ich nicht mehr geschaut! Zum Glück gibts ARTE
  • Ralf Anderegg, 09.03.2023 07:32 Uhr
    Wir hören dass Hörspiel auf unseren langen Reisen immer wieder gerne. Neuneinhalb Stunden Hörspielkunst auf höchstem Niveau. Packend und detailliert erzählt. Wow! Die entstandene ZDF-Produktion ist für uns die bisher schlechteste Möglichkeit einen Roman zu verfälschen. Keine Spannung, Gefühle oder Bewusstseinswandel wurden daraus entnommen. Hinten an unserem Reisevan steht die Mitteilung des Romans: "Pheromone für die Yrr" - diese Serie darf man vergessen und weckt das Bedürfnis auf weitere Hörspiele von (und mit) Frank Schätzung.
  • Peter Schläfli , 08.03.2023 22:35 Uhr
    Gut, mal was anderes zu sehen
  • Silvia Schneider-Lächler, 08.03.2023 22:32 Uhr
    Schade, dass Sie die täglichen Sendungen wie 1 gegen hundert etc wegen dieses Schwarm Filmes ausfallen liessen! Dann weicht man halt auf andere Sender aus die interessanteres bringen... wir zahlen genug Gebühren.
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20231004

Die Branchennews täglich erhalten!

Jetzt Newsletter abonnieren.