BLOG

DAB−

Roger Schawinski

Wie waren wir doch alle entzückt, als das knisternde Mittelwellenradio durch UKW mit seinem glasklaren Stereoempfang abgelöst wurde. In der Folge pflanzte die SRG gegen 1000 (!) UKW-Sender in die Landschaft – bis hin ins kleinste Bergtal. Dies erforderte nicht nur gewaltige Investitionskosten, auch der Betrieb und der Unterhalt dieser Sender gehen mit jährlich gegen 30 Millionen ins Geld.

Also suchte man in der SRG nach einer billigeren Lösung und stiess in den Neunzigerjahren auf DAB. Dies war der erste Grund für eine fatale Entwicklung. Der entscheidende Faktor aber war, dass im aufdämmernden digitalen Zeitalter bei allen, die sich fortschrittlich geben wollten, ein analoges System wie UKW grundsätzlich verpönt war. Und vor allem deshalb soll nun dem hervorragend funktionierenden UKW-System der Garaus gemacht werden.

DAB wurde 1999 im Alleingang von der SRG lanciert und erwies sich als kapitaler Flop, weil die Konsumenten keine echten Vorteile gegenüber UKW feststellen konnten. 2011 versuchte man es mit einem technisch verbesserten Produkt unter dem neuen Namen DAB+ ein zweites Mal. Seither wurden gegen 100 Millionen in diese Infrastruktur investiert. Die Betriebskosten für DAB+ betragen mehrere Millionen und steigen Jahr für Jahr weiter an.

Das alles ergibt erst dann wirklich Sinn, wenn UKW abgewürgt ist. Bis dahin sind nämlich die Kosten für alle Radiobetreiber nicht tiefer, sondern höher, weil sie zusammen mit dem Internet nun gleich drei Vertriebswege bespielen müssen. Und deshalb versucht die SRG nun alles, das UKW-Abschaltdatum möglichst weit nach vorne zu schieben. Man spricht von 2021 oder 2022 – also schon ganz, ganz bald.

Was aber passiert dann? Norwegen liefert dafür erste Fakten: Norwegen ist das erste Land, in dem UKW Ende letzten Jahres abgeschaltet wurde. Daraufhin wurde ein massiver Rückgang des gesamten Radiokonsums festgestellt (persoenlich.com berichtete). Zwar gibt es heute in den meisten norwegischen Haushalten DAB+-Empfänger, aber vielleicht nur einen. Die Zweit- und Drittempfänger in Schlafzimmer und Küche sind immer noch UKW-Radios, und die sind jetzt allesamt wertlos geworden. Und so hat sich DAB+ als brutalster Radiokonsum-Vernichter aller Zeiten manifestiert.

In der Schweiz wird es wohl ähnlich ablaufen. So schätzt man bei uns die Zahl der UKW-Radios auf 10 Millionen. Trotz massivster Kampagnen gibt es bisher vielleicht ein Drittel so viele DAB+-Empfänger. Dieses Verhältnis betrifft nicht nur den Heim-, sondern ebenso den mobilen Konsum im Auto. Das ist jedoch nur ein Teil der Problematik.

Da sich DAB+ in all unseren Nachbarländern nicht durchgesetzt hat, ist es schwer vorstellbar, dass wir UKW bei uns abschalten und damit alle Autotouristen vor den Kopf stossen. Und dann gilt es ja auch, für Naturkatastrophen sowie kriegerische oder terroristische Situationen gerüstet zu sein. Das schafft DAB+, das in einigen Jahren bestenfalls eine Abdeckung von 50 Prozent erreichen wird, in keiner Weise.

Aber dann gibt es ja noch IP. Der Konsum von Radio übers Internet ist heute bereits ähnlich hoch wie derjenige über DAB+ und steigt laufend weiter an. Denn IP ist eine Technologie, die wir für alle digitalen Bereiche anwenden. Nur das Radio mit DAB+ tanzt mit einer eigenen gewaltig teuren terrestrischen Infrastruktur aus der Reihe. Und für den Konsumenten bedeutet es Folgendes: ein neu zu kaufendes Empfangsgerät für Radio – und ein internettaugliches für alles andere.

Dieser Irrsinn ergibt wohl nur wenig Sinn, denn das formidable UKW hätte wohl zur Zufriedenheit aller ausgereicht, bis das laufende verbesserte IP auch den Radiobereich voll abdecken wird. DAB+ hingegen hat wohl als offensichtliche Zwischentechnologie nur eine Lebensdauer bis 2035. Das heisst, die teure Vorlaufzeit wird wohl mindestens ähnlich lange ausfallen wie die reine Nutzungsperiode.

Das hat man auch im Mutterland des Radios, in den USA, begriffen. Dort hatte DAB+ keine Chance. Dafür florieren UKW- und sogar noch MW-Sender, zusätzlich dazu Satelliten- und HD-Programme. Und in Europa hat DAB+ ausser in der Schweiz und Norwegen nur noch in Grossbritannien einen gewissen Durchbruch geschafft, wobei man auf der Insel vor Kurzem beschlossen hat, die auch dort geplante UKW-Abschaltung abzusagen.

Wegen der angedrohten Guillotine der UKW-Abschaltung verbreiten bei uns alle konzessionierten privaten Stationen ihre Programme auch über DAB+. Diesen kostspieligen Schritt hat man ihnen seit einiger Zeit versüsst, indem er durch den sogenannten «Technologieförderungstopf» mit bis zu 80 Prozent subventioniert wird. Doch nicht nur solche Sender profitieren von diesen Geldern, sondern unsinnigerweise auch neue Veranstalter ohne UKW-Verbreitung und Sendekonzession, die sich so ihren Markteintritt vom Staat mitbezahlen lassen. Dadurch wird dieser Topf natürlich schneller geleert und dürfte 2021 wohl leer sein.

Fazit: DAB+ ist eine teure und arge Zwängerei, die man bei uns – im Gegensatz zu beinahe allen anderen Ländern – ohne echte Not eingeführt hat. Und als die ersten Millionen verlocht waren, hat man trotz negativer Erfahrungen nicht den Mut gehabt, die Übung abzubrechen. Jetzt geht es darum, den Schaden in Grenzen zu halten. Dies bedeutet, das Abschaltdatum für UKW erst auf einen Zeitpunkt festzulegen, an dem die zu erwartenden negativen Auswirkungen überschaubar sind. Und die privaten Radiosender mit Konzession oder Leistungsauftrag sollten bis zu diesem Zeitpunkt weiterhin für ihre DAB+-Aufwendungen grosszügig unterstützt werden. Die Norwegen-Erfahrungen dürfen eben nicht leichthin vom Tisch gefegt werden. Und das Bakom, das bei DAB+ seit Anfang an beinahe tatenlos eine SRG-Linie gefahren ist, muss jetzt Flagge zeigen und alles tun, dass man die negativen Wirkungen dieser Fehlentwicklung eingrenzt.


 
Roger Schawinski ist Medienunternehmer. 1979 gründete er Radio 24. Heute er betreibt er Radio 1 in Zürich.

Unsere Kolumnisten vertreten ihre eigene Meinung. Sie deckt sich nicht in jedem Fall mit derjenigen der Redaktion.

 

Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Heiner Fischer, 30.08.2019 11:17 Uhr
    Die UKW-Abschaltung in der Schweiz ist mir, gelinde gesagt, Wurscht. Ich habe das Glück und der Regio Basel zu arbeiten und zu wohnen. Deutsche und Französische UKW Sender sind hier auch künftig zu empfangen. Wenn die arrogante SRG das BACOM manipuliert und wir über eine so wichtige Frage wie die UKW-Abschaltung nicht abstimmen dürfen, dann sind wir wohl in der Medien-Diktatur angekommen. Wo bleiben jetzt die Mainstream-Parteien die uns im Parlament vertreten sollen? Warum startet keine dieser politischen Volksvertreter eine Volksinitiative "UKW-Abschaltung JA oder NEIN"? Verwaltungsratsitz, ich hör dir trapsen.
  • Andreas Wintsch, 28.08.2019 22:36 Uhr
    Herr Schawinski Darf ich fragen ob Sie verpflichtet sind die Werbung "Überall empfangbar dank DAB+" über Radio zu verbreiten? Weil Sie wissen so gut wie ich dass dies in keiner Weise der Wahrheit entspricht. Nur als Fallbeispiel: Man darf in einer Werbung nicht sagen dass Milch gesund ist. Man wird dafür gebüsst! Aber man darf in der Werbung sagen: DAB+ ist ÜBERALL empfangbar! Das heisst auf der ganzen Welt. Sowohl im Keller wie auch auf einem hohen Berg. Alles Lug und Betrug! Deshalb wäre ich dankbar wenn diese Konsumentenverarschung wie sie nun seit Jahren betrieben wird (Von ALLEN Radiostationen UND von offizieller Seite) Endlich aufhört. Konsumenten meinen dadurch, wenn UKW schwach empfangbar ist, sie können einfach ein DAB-Radio kaufen und dann ist alles Rausch und Störungsfrei. Ja, das stimmt sogar! Aber: Man hört einfach gar nichts. Also stört und rauscht es nicht. Man sieht aber dass hier ein Sender wäre…..! Falls UKW dereinst abgestellt würde und alle Sendeanlagen nach Afrika verkauft sind und die umliegenden Länder der Schweiz mit Händereiben sämtliche CH UKW Frequenzen aufgekauft und sich so UKW für die nächsten 50 Jahre gesichert haben, dann würde Radio zum grössten Teil übers Internet gehört. Denn dort hat man nicht 20 Sender sondern Tausende! Alles so passiert in Norwegen. Darum darf Norwegen in den hiesigen Medien nicht erwähnt werden weil es kein positives Beispiel ist. Es herrscht ein richtiger Maulkorbzwang! Aber nur so lange bis UKW abgestellt ist. Dann wird Norwegen in den Medien erscheinen. Und alle würden sagen: Ja, wenn sie das vorher gewusst hätten!!!!!! UKW ist ein technisches Wunderwerk. Man empfängt dies mit einem Radio aus den 50er Jahren genau so gut wie mit einem Nagelneuen von 2019 Man braucht keinen Stereo-Adapter und auch keinen Umwandler oder was auch immer der dies ermöglicht. UKW ist mit allen diesen Geräten empfangbar. Und dass über UKW sogar Text gesendet, Musikrichtungen ausgewählt und Verkehrsfunk abgehört werden kann, ist unübertroffen! Stereo schaltet sich dank dem Pilot-Ton automatisch aus wenn der Sender schwächelt und somit kann noch Kilometerweit UKW in guter bis sehr guter Qualität empfangen werden. Bei DAB+ bricht der Empfang einfach abrupt ab. Und DAB+ wird NICHT in Stereo gesendet. Also wird es auch nie DAB-Stereoanlagen geben! In der Werbung redet man zwar von Stereo-Lautsprechern bei den teuren DAB-Geräten, aber es kommt kein getrenntes Signal aus den Lautsprechern. Es wird höchstenfalls mittels Hall-Akustik etwas in dieser Richtung versucht. Aber es ist nicht erkennbar, ob ein Auto von Links nach Rechts oder von Rechts nach Links fährt. Also ist DAB ein Rückschritt um Jahrzehnte was terrestrischen Radioempfang betrifft!!! DAB müsste korrekterweise von UKW abgelöst werden. Weil UKW viel stabiler und empfangssicherer ist als DAB. Und das wichtigste überhaupt: es braucht auch viel weniger Antennen!!!! Es gibt nur 1 Lösung: den Kauf von DAB-Radios boykottieren! Denn jedes verkaufte Gerät beschleunigt die UKW-Abschaltung. Ganz egal ob es genutzt wird oder nicht.....
  • Rémy Kämpfer, 23.07.2019 13:52 Uhr
    Ich bin selber im Alter von Roger S und betreue Senioren. Die meisten werden KEIN DAB+-Gerät kaufen. Beim Abschalten der UKW lässt man sie im Regen stehen. Also Hr. Schawinski, bitte kämpfen Sie für uns. 1000 Dank
  • Thomas Schaerer, 23.06.2019 20:26 Uhr
    Was hier völlig vergessen wird, ist Folgendes: Wenn man im fahrenden Auto Radio hört, ändert sich stets die Empfangsfeldstärke, bzw. die Spannung an der Antenne. Wenn beim UKW/FM-Empfang diese Spannung soweit sinkt, dass das Empfangsteil die verstärkte Spannung nicht mehr begrenzt, beginnt es zu Rauschen. Die Lautstärke des Rauschen ist abhängig vom Wert der zu schwachen Antennenspannung. Trotzdem ist es meist noch möglich Sprache zu verstehen, wie z.B. - sehr wichtig - Verkehrsdurchsagen oder Nachrichten. Genau das ist bei digitalen Empfängern wie DAB+ nicht möglich. Ist die Antennenspannung nur ganz wenig zu schwach, bricht die Tonwiedergabe ab. Das kommt davon, dass die Datenpakete unvollständig empfangen werden. Dieser physikalischen Tatsache muss man sich bewusst sein und erst mal hier Forschungsaktivitäten in Gang setzen um solche Probleme zu lösen, bevor man sich vollständig von UKW/FM verabschiedet. Freundliche Grüsse Thomas http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
  • Stefan Oetiker, 30.03.2019 23:38 Uhr
    Ich kann Roger Schawinski hier nur beipflichten. Zunächst mal fand ich es wenig attraktiv, dass aus meinem DAB-Empfänger nach kurzer Zeit nur noch Schweigen zu hören war und ich mir einen neuen DAB+-Empfänger kaufen musste. Schon eine erste Frechheit gegenüber dem Konsumenten. Eine neue, digitale Technologie zu bewerben, die eine Halbwertszeit von ein paar Jahren hat und die dann auf Kosten der Radiohörerinnen und -hörer ausrangiert wird. Heute mit DAB+ fällt mir vor allem auf, dass die Tunnels im Lande längst nicht so gut erschlossen sind, wie auf UKW. Zweitens frage ich mich, warum ich auf DAB+ z. B. zwischen Hallau und Schleitheim alle möglichen Stationen in verschiedenen Sprachen empfangen kann, nur das Schaffhauser Lokalradio Munot leider nicht... Und drittens: Den Deutschlandfunk kann ich auf UKW bis weit ins Mittelland und die Zentralschweiz empfangen, auf DAB ist kurz nach Winterthur Schluss. Noch schlimmer ist es bei den Programmen des SWR. Da frage ich: Wo ist jetzt genau dieser Vorteil für die Radiohörerinnen und -hörer, liebe @srgssr ?
  • Klaus-Dieter, 11.11.2018 16:45 Uhr
    Herr Merz, natürlich war der Übergang von der Mittelwelle zu UKW ein Qualitätssprung. Überlegen Sie aber einmal, wie lange dieser Übergang gedauert hat. Heute soll etwas, DAB+, mit der Brechstange eingeführt werden. Ich bin Deutscher und lebe in Erfurt. Was ich hier, zugegeben in sehr guter Empfangslage auf UKW, hören kann ist mit DAB+ nicht machbar. DAB+ bedeutet hier nur Empfang von Thüringen und Sachsen-Anhalt. Was ist aber mit dem anderen Bundesländern? Auf UKW komme ich bis Hamburg! Dann zur Kurzwelle. Diese hat nicht die Aufgabe, das Inland zu versorgen. Dort sind aber immer noch auch deutschsprachige Programme aus dem Ausland zu hören. Die Kurzwelle gibt es noch. In Thüringen sind übrigens noch keine thüringer Privatradios auf DAB+ zu hören. Noch eine Anmerkung: Können es sich kleine Bürgerradios leisten, auf DAB+ zu gehen (Wenn es die in der Schweiz gibt.)? Wenn ich in Ulm bei meiner Tochter bin, werde ich mal versuchen DAB+ der Schweiz (Säntis) zu empfangen. UKW aus der Schweiz geht dort sehr gut. Gruß aus Thüringen in die schöne Schweiz.
  • Gregor Merz, 19.09.2018 20:15 Uhr
    Herr Schawinski, Ihre (seinerzeitigen !) "Radio-Revolutionen" in Ehren, aber hier irren Sie sich. Was entwickelt sich denn da in Frankreich ? https://www.dabplus.fr/ Oder wie steht es in Deutschland, Österreich und Südtirol? https://www.dabplus.de/news/ https://dabplus.at/2018/08/03/dab-endlich-fuer-ganz-oesterreich/ Ganz abgesehen von Australien und Norwegen. Und von wegen "glasklarer Stereoempfang" - wie oft habe ich mich über das (fast ewige) Knistern bei UKW genervt. DAB+ ist die beste Alternative für alle, die nicht gerne streamen oder sonstige Internetdienste nutzen wollen; jedenfalls ein Sprung wie seinerzeit von MW zu UKW, oder hören sie immer noch LW oder KW?
  • Giuseppe Scaglione, 18.09.2018 17:39 Uhr
    Das "formidable UKW" ist am Sterben. Gemäss dieser Studie hier hören heute nur noch 27% der 15-34jährigen Radio über UKW. Noch vor 3 Jahren waren es 42%. Das sagt eigentlich schon alles...Über alle Altersgruppen gesehen erfolgen 63% der heutigen Radionutzung bereits digital. Und digital gibt es halt dann nicht nur ein paar wenige UKW-Radios. Klar, haben da einige Angst vor neuer Konkurrenz... https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/bakom/elektronische_medien/Technologie/Digital/trendanalyse-die-digitale-radionutzung-in-der-schweiz.pdf.download.pdf/DigiMig-Zahlen%20SRD%202017_D.pdf
  • René Tobler, 17.09.2018 13:08 Uhr
    In vielen Punkten gebe ich Roger recht, aber hat nicht gerade er darunter gelitten dass es nie freie Frequenzen gab. Einen Punkt hat er ganz ausser acht gelassen, die DAB+ Zusteillung läuft über ein Gremium das von Energy kontrolliert wird, also entscheiden die in Zukunft welcher Sender auf DAB+ darf und welcher nicht, das finde ich sehr bedenklich. Das Gewisse Lokalradiölis Probleme bekommen mit neuer Kreativerer Konkurenz das ist ein andere Thema, Der Werbekuchen wird ja nicht grösser mit mehr anbietern. Also ich genisse die neue Auswahl und höre so Virgin Rock oder auch mal Radio24 in Bern im Auto, das gab es früher ja nie
  • Peter H. Matter, 17.09.2018 11:16 Uhr
    Dass DAB+ durchaus viele Vorteile bietet - vor allem die grösseren Verbreitungsgebiete und die grössere Auswahl an Programmen - hilft einerseits dem Erhalt der Relevanz des Medium Radio. Andererseits darf man die Bevölkerung mit einer zu frühen UKW-Abschaltung aber nicht überfordern. Dann brächte DAB+ tatsächlich das Risiko mit sich, dass zu viele Leute im vermeindlichen Schlaraffenland von Spotify und Co. landen, so kaum mehr redaktionelle Sendungen zu hören bekommen und damit im "Tal der Ahnungslosen" ankommen. Roger hat Recht, dass man es tunlichst vermeiden soll UKW abzuwürgen. Wenn UKW zu früh abgeschaltet wird, sind viele ausländische Sender (Radio 7, Regenbogen u.v.a.) die einzigen Programme, welche in der Deutschschweiz dann flächendeckend empfangsbar sein werden. Dank der dann freier UKW Frequenzen wäre der Empfang dieser Sender fast perfekt. Das hätte auch grossen Einfluss auf den Werbemarkt. Grundsätzlich soll der begonnene Übergang von UKW zu DAB+ weitergeführt werden, aber die Radiostationen wissen selbst am besten, wann ihr Publikum auf UKW verzichten kann oder UKW unwirtschaftlich wird. Daher sollten die Radioveranstalter ihre UKW Netze nach ihrem eigenem Ermessen ausdünnen und abschalten können. Planwirtschaftlicher Zwang ist nicht das richtige Mittel. Übrigens: IP / Web-Radio als Ersatz von UKW oder DAB+ ist in Notlagen nicht geeignet. Die IP Netze sind am anfälligsten und können viel einfacher manipuliert werden, als die klassische Rundfunkübertragung. In vielen früheren Notlagen war das Radio das Einzige, das noch funktionierte. Strom, Handy und Internet waren tagelang weg.
  • Janine Stucki, 17.09.2018 08:11 Uhr
    Als Stadtzürcherin und Radio-1-Hörerin bin ich vor kurzem ins Aargauer Fricktal gezogen. Ohne DAB+ hätte ich hier keine Chance, weiterhin Radio 1 zu hören ...
  • Christian Ginsig, 16.09.2018 19:47 Uhr
    Ich bin sehr dankbar, auf dem Land DAB+ nutzen zu können. Die Sendervielfalt ist viel grösser. Das mag in der Stadt Zürich nicht interessieren, im Schweizer Mittelland aber schon.
  • Hansjörg Stirneman, 16.09.2018 18:09 Uhr
    DAB+ erinnert mich stark an die DDR Zeit. Da gab es in den Hotelzimmer Radios mit denen man nur Ostblocksender hören konnte.
  • Andreas Willy Rothenbuehler, 15.09.2018 12:49 Uhr
    Das ich das noch erleben darf.Schawinsky schreibt etwas brauchbares. Jeder der SFR Radios ankickt,merkt spätestens nach 5 Minuten,ohne Internet existiert Hörer gar nicht.ständig sollte man liken,ein Bild anschauen,oder mindestens kommentieren.
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Die neuesten Blogs

13.04.2024 - Hansmartin Schmid

Die Schweizer Medien und die Kriege

Die Schweizer Auslandberichterstattung ist in deutsche Hände geglitten.

12.04.2024 - Klaus-Dieter Koch

Attraktivität braucht Kontrolle

Warum Hermès, Rolex und Co ihre Marken nicht an jeden verkaufen können.

Zum Seitenanfang20240419