BLOG

Klischees zu Onlinejournalismus helfen nicht

Tristan Brenn

Internet, wie anstrengend! Welche Qual! Es wird gezwitschert und gepostet, was das Zeug hält. Da gibt es Glanzstücke von BloggerInnen, gescheite Zwischenrufe, grandioses ExpertInnenwissen fernab der etablierten Medien. Und ja, fast hätt ich’s vergessen, es wird permanent Schrott gepostet und polemisiert, falsch informiert, oft unwissentlich und noch viel öfters gezielt, es wird gemobbt, geschrien und gehasst. «Social Media» ist die fünfte Gewalt im Staat und prägt immer stärker die Meinungsbildung der Mediennutzenden, die sich ihrerseits immer mehr zersplittert und unberechenbarer wird. Doch wie sieht der professionelle Journalismus auf diesen Plattformen aus? Oder auf seinen eigenen Portalen? Was produzieren die Verlagshäuser und öffentlichen Medien auf ihren Apps, ihren Podcasts, ihren Accounts auf Youtube, Facebook oder Instagram?

Eine simple Vorstellung davon hat Andrea Masüger, langjähriger Journalist, heute im Präsidium des Verlegerverbandes «Schweizer Medien» und Vizepräsident der Schweizer Journalistenschule MAZ. Masüger unterscheidet zwischen «digitalem Kurzfutter» auf den «einschlägigen Internetseiten» und «staatspolitisch relevanten Informationen», im Fall von SRF also bei Radio und Fernsehen. An letzteres soll sich SRF halten, weil sonst «der Informationsauftrag blosser Unterhaltung weicht», wie er in einer Kolumne schrieb. Klingt verstaubt? Es klingt nicht nur so. Das Klischee vom seichten und oberflächlichen Online-Journalismus ist noch immer tief in den Köpfen verwurzelt, selbst bei Medienprofis. Das beleidigt auch die Journalistinnen und Journalisten der privaten Medien. Alles Kurzfutter? Ich sehe täglich hervorragende, aufwändig produzierte und recherchierte Stories im Netz, ob bei Tamedia, bei der NZZ oder CH-Media, ob bei der WOZ oder der Republik. Und dies alles unter massivem ökonomischen Druck.

Klar, Masüger spricht vom Netzangebot des gebührenfinanzierten SRF. Was dieses in der digitalen Welt soll und darf, darüber soll und darf diskutiert werden. Aber bitte nicht mit dem Argument von Qualitätsunterschieden zwischen digitaler und traditioneller Informationsvermittlung. Diesen Unterschied gibt es auch bei SRF nicht. Unsere Instagram- und Facebookposts sind gut aufbereitet und verlinken zu weiterführenden Hintergründen zu den jeweiligen Themen. Und sie liefern auch die «staatspolitisch relevanten Informationen», wie sie Masüger von SRF fordert. Als der iranische General Quasem Soleimani bei einem amerikanischen Anschlag getötet wurde, repostete SRF News ein Erklärstück zu den Beziehungen USA-Iran, das unser Korrespondent Pascal Weber zusammen mit der Video-Redaktion zwei Monate zuvor produziert hatte. Auf Facebook erzielte das rund sechsminütige Video (länger als die meisten 10vor10-Beiträge) über eine Millon Views. Auch ein jüngeres Publikum interessiert sich für solche Inhalte. Und sie haben gemäss Konzession explizit auch ein Anrecht darauf, selbst auf Drittplattformen.

Bildschirmfoto 2020-08-26 um 19.47.46

Dass die Neuausrichtung von SRF, also die Aufbereitung von Inhalten auch für jüngere Zielgruppen, der Konzession widerspricht, wie Masüger schreibt, taugt wenig für eine Debatte. Es ist schlicht ein Irrtum.

 


Tristan Brenn ist Chefredaktor TV beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 

Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten vertreten ihre eigene Meinung. Sie deckt sich nicht in jedem Fall mit derjenigen der Redaktion. 

Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Andrea Masüger, 29.08.2020 15:21 Uhr
    Lieber Tristan, lies mal die heutige NZZ, Seite 12: Was die SRG macht, verstösst gegen die Konzession.
  • Victor Brunner, 29.08.2020 08:34 Uhr
    Brenn ist ein Träumer, täglich kann er gut recherchierte Artikel in den Medien lesen. Sind seine journalistischen Ansprüche so tief dass er zu dieser Ansicht kommt. Das Gegenteil ist der Fall, es werden immer weniger gut recherchierte Artikel, viele abgeschrieben, eine Spezialität der Gratismedien, publiziert. Bei den grossen 4 grossen Verlagshäusern ist nicht guter Journalismus oberstes Gebot sondern wie kommt genügend Cash rein. Dafür werden viele Kompromisse gemacht, heisse Themen nicht angefasst. Bei den Tageszeitungen manchmal ein Aufflackern beim TA, Crypto, Unispital, aber mehrheitlich Mittelmässiges. SRF nicht besser, die Kommentare der Bundeshausredaktoren könnten von Walter Thurnherr geschrieben sein, ARENA ist mittlerweile zu einer arg verstaubten, langweiligen Parodie verkommen, selbst Sandro Brotz wirkt in der Sendung viel älter als in der Rundschau, dafür Zuschauer auch nur als Staffage und mit Sprechverbot. Bestes Beispiel wie SRF Ressourcen verschleudert SRF 2, da kann man stundenlang Leuten zuschauen wie sie Programm machen. Da ist MediaShop bei den Privaten um Längen spannender und informativer. SRF wird bei der Transformation scheitern und viel Geld verschleudern. An schönen Worten und Ideen fehlt es nicht, es fehlt an Kreativität, am Zugang zu den Jungen und die Bereitschaft den Seniorenclub Leutschenbach massiv zu verjüngen. Gredig hat es mit seiner Rückkehr bewiesen, "Altbewährtes" wird favorisiert!
  • Tristan Brenn, 27.08.2020 08:49 Uhr
    Lieber Herr Häuptli Es ist zweifellos so, dass die gesetzlichen Vorgaben Zielkonflikte bergen. In der Konzession steht eben auch: «Die SRG stellt Angebote bereit, die auf [...] die Interessen junger Menschen ausgerichtet sind. [...] Inhalte, Formate und Technik der Angebote werden so aufbereitet und verbreitet, wie es den Mediennutzungsgewohnheiten der jungen Zielgruppen entspricht.» Mich stört einfach diese alte Denke Online=Kurzfutter, ob bei SRF oder den Privaten. Das wollte ich mit meiner Kolumne zum Ausdruck bringen.
  • Andreas Häuptli, 27.08.2020 07:39 Uhr
    Lieber Herr Brenn - Schön vergleichen Sie sich mit den Privaten. Und genau da liegt der Denkfehler. Es gibt es also schon ein Angebot der Privaten. Die SRG soll denn auch nur das machen, was die Privaten nicht bieten können. Die SRG und damit auch SRF ist verfassungsmässig verpflichtet, sich gut mit den Privaten abzustimmen. Artikel 93, Absatz 4 sagt: "Auf die Stellung und die Aufgabe anderer Medien, vor allem der Presse, ist Rücksicht zu nehmen." Hat diese Abstimmung stattgefunden? - Beste Grüsse, Andreas Häuptli, Geschäftsführer Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Die neuesten Blogs

13.04.2024 - Hansmartin Schmid

Die Schweizer Medien und die Kriege

Die Schweizer Auslandberichterstattung ist in deutsche Hände geglitten.

12.04.2024 - Klaus-Dieter Koch

Attraktivität braucht Kontrolle

Warum Hermès, Rolex und Co ihre Marken nicht an jeden verkaufen können.

Zum Seitenanfang20240419