Buzzword hin oder her – der Need nach Content ist so gross wie nie. In Zeiten, wo das Internet zu einer Plattform wird, geht die Macht an den Rezipienten über: Er kann Adblocker einsetzen oder einfach wegklicken, was er nicht sehen will. Manche machen es richtig und werden nicht weggeklickt. Warum? Weil sie Content-Marketing praktizieren, wie es sein soll: paid, owned, earned, ausgewogen, aufeinander abgestimmt.
Für Unternehmen gilt, den Kunden stärker denn je ins Zentrum ihres Handelns zu rücken. Sie müssen Erlebniswelten entwickeln, in denen Kundenbedürfnisse zur richtigen Zeit am richtigen Ort erfüllt werden. Die Ära der «Customer Centricity» bricht an – und das Content-Marketing spielt eine zentrale Rolle. Weil es Werte schafft, ohne die eine Erlebniswelt nicht funktionieren kann. Überspitzt formuliert: ohne Content-Marketing hat die Unternehmenskommunikation keine Zukunft.
Damit das Content-Marketing seine volle Kraft entfalten kann, sollten Unternehmen diese zehn Regeln beachten:
1. Konzentrieren Sie sich auf Top-Qualität: Im Content-Marketing zählt Qualität. Die Inhalte müssen erstklassig und einzigartig sein, damit sie von Konsumenten und Suchmaschinen honoriert werden. Sollten Sie also keine Spitzenleistung anstreben, können sie auf Content-Marketing verzichten.
2. Nutzen Sie Ihre Marke als Storytelling-Turbo: Sie müssen wissen, welche Inhalte die Stakeholder von Ihnen erwarten. Doch reden Sie ihnen nicht nach dem Mund. Zeigen Sie Persönlichkeit und Charakterstärke, und lassen sie dies in jedem einzelnen Content-Stück sichtbar werden. So schaffen Sie nicht nur die beste Basis für starke Themen und Storytelling, sondern auch Vertrauen.
3. Die Customer Journey ist zugleich Ihre «Content Journey»: Dank der Internetisierung besitzen Konsumenten heute eine enorme Recherche- und Entscheidungsfreiheit. Unternehmen müssen deshalb alles daran setzen, rechtzeitig an jedem Touchpoint exzellente Inhalte bereitzustellen. Die Customer Journey muss zur «Content Journey» gemacht werden.
4. Ermitteln Sie, welchen Content Ihre lokalen Märkte brauchen: Das Lokalisieren ist auch im Content-Marketing eine knifflige Aufgabe – es geht um das richtige Gespür für Kulturen und Geschmäcker. Sinnvoll ist, in jedem wichtigen Markt eigene Expertise aufzubauen und vor Ort zu entscheiden, welche Inhalte passen.
5. Bewerben Sie Ihren Content wie ein Produkt: Die Inhalte können noch so gut sein – wenn sie nicht vermarktet werden, entfalten sie ihre Wirkung nicht. Man muss für Content trommeln, als wäre es ein eigenständiges Produkt. Legen Sie ein Budget fest und schöpfen Sie das Mediapotential Ihres Hauses aus.
6. Bringen Sie alle Kommunikatoren an einen Tisch: Unverzichtbar ist, die unterschiedlichen Kompetenzen der einzelnen Abteilungen zu einem sinnvollen Ganzen zu bündeln. Etablieren Sie Units mit Spezialisten aus PR und Vertrieb, die sich um das Thema Content Marketing kümmern.
7. Suchen Sie Ihre Effizienzkiller: Es kommt nicht selten vor, dass unterschiedliche Abteilungen sündteure Dopplungen produzieren. Enge Zusammenarbeit und ein gemeinsames Content-Management sind daher schon allein aus Effizienz- und Kostengründen unverzichtbar.
8. Führen Sie content-strategisches Know-how ein: Content-strategisches Know-how ist Bedingung erfolgreichen Content-Marketings. Selbst wenn Sie ihre Content- Marketing-Aufgaben auslagern, brauchen sie wenigstens einen Experten im Unternehmen, der die Qualität extern geleisteter Arbeit bewerten und managen kann.
9. Bleiben Sie aufmerksam – die Content-Landschaft ändert sich schnell: Ein Merkmal guten Content-Marketings ist, dass es auf Dauer wirkt. Es ist ein langfristiger Begleiter, dessen Wirkung immer wieder kontrolliert und aufgefrischt werden muss – schliesslich ändern sich Kundenbedürfnisse schnell.
10. Vergessen Sie die Technik nicht: Im Content-Marketing spielen Technologien eine bedeutende Rolle. Auf allen Stufen des Prozesses bietet der Markt passende Tools – von Einzellösungen bis zum Full Service Ansatz. Wir als Serviceplan Gruppe nutzen für unsere Kunden die ganze Bandbreite an Technologien, investieren jedoch auch stark in Eigenentwicklungen. Dafür haben wir zwei Tools entwickelt: Eines für das Asset und Workflow Management, ein Zweites für die Themen Analyse und Reporting. Content-Marketing – bloss ein Trend, der vorüber geht? Von wegen.
Für Unternehmen gilt, den Kunden stärker denn je ins Zentrum ihres Handelns zu rücken. Sie müssen Erlebniswelten entwickeln, in denen Kundenbedürfnisse zur richtigen Zeit am richtigen Ort erfüllt werden. Die Ära der «Customer Centricity» bricht an – und das Content-Marketing spielt eine zentrale Rolle. Weil es Werte schafft, ohne die eine Erlebniswelt nicht funktionieren kann. Überspitzt formuliert: ohne Content-Marketing hat die Unternehmenskommunikation keine Zukunft.
Damit das Content-Marketing seine volle Kraft entfalten kann, sollten Unternehmen diese zehn Regeln beachten:
1. Konzentrieren Sie sich auf Top-Qualität: Im Content-Marketing zählt Qualität. Die Inhalte müssen erstklassig und einzigartig sein, damit sie von Konsumenten und Suchmaschinen honoriert werden. Sollten Sie also keine Spitzenleistung anstreben, können sie auf Content-Marketing verzichten.
2. Nutzen Sie Ihre Marke als Storytelling-Turbo: Sie müssen wissen, welche Inhalte die Stakeholder von Ihnen erwarten. Doch reden Sie ihnen nicht nach dem Mund. Zeigen Sie Persönlichkeit und Charakterstärke, und lassen sie dies in jedem einzelnen Content-Stück sichtbar werden. So schaffen Sie nicht nur die beste Basis für starke Themen und Storytelling, sondern auch Vertrauen.
3. Die Customer Journey ist zugleich Ihre «Content Journey»: Dank der Internetisierung besitzen Konsumenten heute eine enorme Recherche- und Entscheidungsfreiheit. Unternehmen müssen deshalb alles daran setzen, rechtzeitig an jedem Touchpoint exzellente Inhalte bereitzustellen. Die Customer Journey muss zur «Content Journey» gemacht werden.
4. Ermitteln Sie, welchen Content Ihre lokalen Märkte brauchen: Das Lokalisieren ist auch im Content-Marketing eine knifflige Aufgabe – es geht um das richtige Gespür für Kulturen und Geschmäcker. Sinnvoll ist, in jedem wichtigen Markt eigene Expertise aufzubauen und vor Ort zu entscheiden, welche Inhalte passen.
5. Bewerben Sie Ihren Content wie ein Produkt: Die Inhalte können noch so gut sein – wenn sie nicht vermarktet werden, entfalten sie ihre Wirkung nicht. Man muss für Content trommeln, als wäre es ein eigenständiges Produkt. Legen Sie ein Budget fest und schöpfen Sie das Mediapotential Ihres Hauses aus.
6. Bringen Sie alle Kommunikatoren an einen Tisch: Unverzichtbar ist, die unterschiedlichen Kompetenzen der einzelnen Abteilungen zu einem sinnvollen Ganzen zu bündeln. Etablieren Sie Units mit Spezialisten aus PR und Vertrieb, die sich um das Thema Content Marketing kümmern.
7. Suchen Sie Ihre Effizienzkiller: Es kommt nicht selten vor, dass unterschiedliche Abteilungen sündteure Dopplungen produzieren. Enge Zusammenarbeit und ein gemeinsames Content-Management sind daher schon allein aus Effizienz- und Kostengründen unverzichtbar.
8. Führen Sie content-strategisches Know-how ein: Content-strategisches Know-how ist Bedingung erfolgreichen Content-Marketings. Selbst wenn Sie ihre Content- Marketing-Aufgaben auslagern, brauchen sie wenigstens einen Experten im Unternehmen, der die Qualität extern geleisteter Arbeit bewerten und managen kann.
9. Bleiben Sie aufmerksam – die Content-Landschaft ändert sich schnell: Ein Merkmal guten Content-Marketings ist, dass es auf Dauer wirkt. Es ist ein langfristiger Begleiter, dessen Wirkung immer wieder kontrolliert und aufgefrischt werden muss – schliesslich ändern sich Kundenbedürfnisse schnell.
10. Vergessen Sie die Technik nicht: Im Content-Marketing spielen Technologien eine bedeutende Rolle. Auf allen Stufen des Prozesses bietet der Markt passende Tools – von Einzellösungen bis zum Full Service Ansatz. Wir als Serviceplan Gruppe nutzen für unsere Kunden die ganze Bandbreite an Technologien, investieren jedoch auch stark in Eigenentwicklungen. Dafür haben wir zwei Tools entwickelt: Eines für das Asset und Workflow Management, ein Zweites für die Themen Analyse und Reporting. Content-Marketing – bloss ein Trend, der vorüber geht? Von wegen.
Kommentar wird gesendet...
KOMMENTARE
Lara Kraft
06.05.2016 11:02 Uhr
06.05.2016 11:02 Uhr
@Peter Haller: Ihr Ausstieg in Ehren, aber die Formulieren von Florian Haller ist absolut korrekt. Was ich hingegen mehr als deplaziert finde, ist, dass Sie den Namen seines Vaters hier nutzen. Das ist nicht nur schlechter Stil, das ist schäbig.
Peter Haller
06.05.2016 09:17 Uhr
06.05.2016 09:17 Uhr
Sie können in Ihrem Aufsatz noch so viele schlaue Fremdwörter brauchen, wenn bei Ihnen ein Satz anfängt "In Zeiten, wo...", da steige ich sofort aus.
Kommentarfunktion wurde geschlossen
BLOG
Ohne Content-Marketing hat Kommunikation keine Zukunft