31.05.2021

Verschwörungstheorien

QAnon-Inhalte nehmen ab

Die strengeren Regeln und Moderationen auf den grossen sozialen Plattformen wirken, wie eine Studie zeigt.
Verschwörungstheorien: QAnon-Inhalte nehmen ab
Es scheint, dass die Massnahmen der Tech-Giganten gegen schädliche Verschwörungstheorien greifen. (Foto: Tom Radetzki, unsplash.com)

Die für die QAnon-Verschwörungstheorie typischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend «verflüchtigt». Das besagt eine auf «Medium» veröffentlichte Studie von The Atlantic Council's Digital Forensic Research Lab (DFRLab).

Strengere Regeln und Moderation in den grossen sozialen Medien haben demnach Wirkung gezeigt. Zwar taucht QAnon-Sprache nun häufiger auf alternativen Plattformen wie Parler auf, doch im Vergleich zur einstigen Reichweite auf Facebook, Twitter und Co ist das eher ein Sturm im Wasserglas.

Abflauen schon 2020

Das DFRLab hat für den Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis 1. April 2021 mithilfe verschiedener Quellen analysiert, wie oft 13 gängige QAnon-Schlagworte und -Slogans wie «Pizzagate» oder «Great Awakening» online auftauchen. Insgesamt waren es über 40 Millionen Nennungen im Beobachtungszeitraum und anfangs stets über 100’000 pro Tag.

Auf dem Höhepunkt war QAnon-Gerede online Anfang Juni 2020, als der damalige US-Präsident Trump öffentlich damit liebäugelte, angesichts der Proteste nach dem Tod von George Floyd das Militär einzusetzen.

Über den Sommer 2020 blieben QAnon-Begriffe noch gängig, doch im weiteren Jahresverlauf nahm die Verschwörungssprache ab. Selbst am US-Wahltag, dem 3. November, gab es nur eine leichte Spitze. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Unternehmen wie Google, Facebook und Twitter damit angefangen hatten, gegen die Verbreitung von QAnon-Verschwörungstheorien vorzugehen.

Kapitol-Crash

Eine letzte grosse Spitze im Auftauchen von QAnon-Begriffen gab es laut DFRLab-Analyse vor dem Kapitol-Sturm am 6. Januar dieses Jahres. Danach verschärften Mainstream-Plattformen ihr Vorgehen gegen Verschwörungsideologen, Twitter etwa verbannte zeitnah zehntausende Accounts. Bereits Anfang Februar 2021 fielen die noch vor einem halben Jahr so gängigen Slogans online nur noch in der Größenordnung von 10’000 Mal pro Tag.

QAnon-Anhänger haben aber offenbar nicht wie befürchtet alternative Plattformen im Sturm erobert. In den Tagen unmittelbar nach dem Kapitol-Sturm gab es laut Analyse kurz eine Spitze von QAnon-Slogans, vor allem auf Parler. Zwar fallen QAnon-Begriffe jetzt öfter, doch noch immer nicht annähernd so oft wie auf mittlerweile QAnon-armen Mainstream-Plattformen.

Das DFRLab betont jedoch, dass das mit einer Selbstzensur zusammenhängen könnte, indem die Verschwörungstheoretiker bekannte Slogans meiden. Zudem konnte mit Telegram ein bei QAnons beliebter Dienst mangels verfügbarer Daten nicht in der Analyse berücksichtigt werden. (pte/lol)



Kommentar wird gesendet...

Kommentare

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240426