24.09.2018

Digitalradio

«Formidables UKW» oder «Erfolgsmodell DAB+»?

Roger Schawinski bezeichnet den Digitalradiostandard DAB+, der schon in wenigen Jahren UKW komplett ablösen soll, als den falschen Weg. Ist DAB+ tatsächlich nur eine Übergangslösung? Hätte die Branche von Anfang an auf IP setzen sollen? Sechs Meinungen von Radioexperten.
Digitalradio: «Formidables UKW» oder «Erfolgsmodell DAB+»?
DAB+ löst in einigen Jahren UKW ab. «DAB+ hat wohl als offensichtliche Zwischentechnologie nur eine Lebensdauer bis 2035», so Medienpionier Roger Schawinski. (Bilder: Pixabay/Keystone/zVg.)
von Christian Beck

Medienunternehmer Roger Schawinski ist kein Freund von DAB+. «Da sich DAB+ in all unseren Nachbarländern nicht durchgesetzt hat, ist es schwer vorstellbar, dass wir UKW bei uns abschalten und damit alle Autotouristen vor den Kopf stossen», schreibt er in einem Blog im «persönlich»-Magazin und auf persoenlich.com. Das «formidable UKW hätte wohl zur Zufriedenheit aller ausgereicht», bis die laufende verbesserte IP-Technologie auch den Radiobereich voll abdecken werde. Sein Fazit: «DAB+ ist eine teure und arge Zwängerei, die man bei uns ohne echte Not eingeführt hat.» Als «die ersten Millionen verlocht waren», hätte man nicht den Mut gehabt, die Übung abzubrechen.

Teilen andere Radioexperten Schawinskis Ansicht? Oder ist DAB+ dennoch der richtige Weg in die Digitalradio-Zukunft? persoenlich.com hat nachgefragt:


Bernard Maissen,
Vizedirektor und Abteilungsleiter Medien im Bakom

51854 (1)_1

«Der Piratenstreich von Roger Schawinski auf dem Pizzo Groppera war 1979 zwar illegal, aber er war der Auslöser für eine vielfältige Schweizer Radiolandschaft. Sie entwickelte sich so prächtig, dass die knappen UKW-Frequenzen mit kleinen Verbreitungsgebieten die Vielfalt einschränkten. Deshalb legte der Bundesrat 2006 fest, dass die Zukunft des Radios digital sein soll. Heute zeigt sich, dass die digitale Radioverbreitung via DAB+ zu einem Erfolgsmodell geworden ist. Die Angebotsvielfalt existiert, die grösseren Verbreitungsgebiete werden genutzt, die Zahl der verkauften DAB+-Empfangsgeräte steigt stark und die Abdeckung wird laufend ausgebaut – alles schneller als erwartet. Von einem Flop kann deshalb nicht die Rede sein. Aus medienpolitischer Sicht ist es wichtig, dass das Publikum Service-public-Inhalte kostenlos, stabil und in einer guten Qualität empfangen kann. Genau diese Garantie bietet DAB+. Natürlich hat sich die Technologie seit 2006 rasant weiterentwickelt. Aber es kann nicht sein, dass der Radioempfang nur übers Internet oder den Mobilfunk und damit ausschliesslich mit einem Providervertrag möglich ist. Es ist uns bewusst, dass die digitale Verbreitung in Zukunft über verschiedene Vektoren erfolgt. Streamingdienste, Smart Devices und 5G stellen die Branche vor grosse Herausforderungen. Deshalb hat der Bund ihr die Freiheit gelassen, zu entscheiden, wann und wie UKW abgeschaltet wird. Die Branche hat gesagt, spätestens Ende 2024. Jetzt an einer analogen Technologie mit all ihren Grenzen festhalten zu wollen, ist rückwärtsgerichtet und entspricht nicht dem Pioniergeist von Roger Schawinski.»



Marco Derighetti,
Direktor Operationen SRG

Marco_Derighetti (1)

«Die digitale Radionutzung in der Schweiz liegt bei 63 Prozent. DAB+ bietet im Vergleich zu UKW viel mehr Kanäle. Dank DAB+ konnte die Begrenzung der Anzahl Radiosender von UKW gelöst werden. Damit haben private Sender die Chance, ihr Programm zu verbreiten. Kostenseitig ist DAB+ ebenfalls ein Gewinn: Die gleiche Abdeckung kostet mit DAB+ sechs Mal weniger als mit UKW. Die SRG will mit ihren Ressourcen sparsam umgehen und unterstützt die Möglichkeit einer Entwicklung des Radioangebotes für alle. UKW ist dafür definitiv zu teuer und stark einschränkend. Im Gegensatz zum Internet ist DAB+ eine ‹Free to Air›-Technologie, das heisst, der Zugang ist für alle Radionutzer gratis. Eine reine IP-Verbreitung würde beträchtliche Risiken bergen: Abhängigkeit von Netzprovidern, Verlust des Rundfunkprivilegs, mächtige globale Konzerne wie Apple, Google, Amazon, etc. Ohne eigenen Verbreitungsvektor riskieren die Radioveranstalter, dass sie ohne jegliche Verhandlungsmacht marginalisiert werden. Man weiss nicht genau, wie viele UKW-Radios noch im Gebrauch sind. Wir wissen dagegen, dass im letzten Jahr insgesamt über 320'000 DAB+-Radios verkauft wurden. Somit sind heute mehr als 3,6 Millionen DAB+-Geräte im Umlauf. Bei den Autos sind bereits über eine Million mit DAB+ ausgerüstet. Zudem wird DAB+ in über 85 Prozent der Neuwagen serienmässig eingebaut. Aus all diesen Gründen sieht die SRG es als eine Pflicht, die Ausschaltung von UKW zu planen und durch eine deutlich bessere, offenere und effizientere ‹Free to air›-Technologie möglichst rasch zu ersetzen.»



Dani Büchi,

Verwaltungsratspräsident der SwissMediaCast

Porträt Dani Büchi_März 2016 (1) 

«Die SwissMediaCast als führende DAB+-Verbreitungsgesellschaft bringt heute die Signale von 48 Radioprogrammen zu den Hörern. Auch beim Problempunkt der Versorgung in den Tunnels kommen wir grossen Schritten vorwärts: Aktuell kann man in 100 Tunnels bereits DAB+ hören, über 30 Tunnels folgen bis Ende Jahr und nochmals so viele 2019. Die DAB+-Verbreitung kommt auch im angrenzenden Ausland voran. Es ist klar: DAB+ kommt und UKW verschwindet. Das genaue Timing wird nun zu beschliessen sein. Die Radios müssen bis auf weiteres auf allen Vektoren (DAB+, UKW und den verschiedenen Möglichkeiten des Streamings) präsent sein, um ihre Hörer zu erreichen. Die Abschaltung von UKW und der Umstieg auf DAB+ ist eine heikle und vielschichtige Angelegenheit, bei welchen alle Beteiligten ihren Teil zum Erfolg beitragen müssen: Die Radiosender, das Bakom, die Geräteindustrie, die Autoindustrie und die Verbreitungsgesellschaften müssen weiter Hand in Hand arbeiten. Wie immer bei Technologiewechseln gibt es Kritiker. Es ist aber polemisch, mit den Geschehnissen in Norwegen nun Stimmung gegen DAB+ in der Schweiz zu machen. Norwegen ist nicht die Schweiz. Aber aus einem Fall Norwegen können wir wichtige Erkenntnisse gewinnen. Wir haben nach wie vor einige Jahre Zeit, den Umstieg auf DAB+ vorzubereiten. Diese Zeit werden wir nutzen. Und ob DAB+ der richtige Weg war oder nur eine Übergangstechnologie (was bei der heutigen Entwicklungsgeschwindigkeit nicht erstaunlich und auch nicht weiter schlimm wäre), wird abschliessend wohl erst die nächste oder sogar übernächste Generation beurteilen können. Und zwar nicht die Macher, sondern die Konsumenten. Die heutigen Kritiker wären dann über 100 Jahre alt.»



Roland Baumgartner,

Geschäftsführer «Swiss Radioplayer»

Roland Baumgartner - Portrait

«Roger Schawinski hat recht, auch DAB+ ist nur eine Übergangslösung. Dies trifft heute aber wohl für jede Verbreitungstechnologie zu. Die Radios müssen alle Technologien bedienen, wenn sie ihre Hörerschaft erreichen wollen (UKW, DAB+ und IP). Die Kosten haben sich massiv erhöht. Deshalb ist es nur konsequent, wenn man sich gesamtschweizerisch gelegentlich von der ältesten, im digitalen Zeitalter untauglichen Technologie UKW verabschieden will. Ein geordneter Umstieg von UKW auf DAB+ macht Sinn: aus Kostengründen, technisch und von der Programmvielfalt her. Eine Broadcast-Technologie, bei welcher die Radios selber die ‹Gatekeeper-Funktion› übernehmen (SwissMediaCast oder Digris), ist meines Erachtens der richtige Weg. Von den Erfahrungen in Norwegen wird man in der Schweiz profitieren. Sicher ist aber auch, dass jedes Radio seine IP-basierte Verbreitung und die Auffindbarkeit im digitalen Zeitalter ausbauen muss. Die Radios müssen dort sein, wo sich ihre Hörerschaft bewegt. Dies zeigt auch das grosse Interesse am ‹Swiss Radioplayer›, wo alle Schweizer Radios an einem Ort, in einer App vereint und auffindbar sind – auch bei der neuen Geräte-Generation, ‹connected cars› oder Amazons ‹Alexa› als Beispiele. Diese Branchenlösung hilft allen Radios, die Auffindbarkeit sicherzustellen, unabhängig von der Technologie. Der ‹Swiss Radioplayer› ist die optimale Ergänzung zu DAB+, ausserhalb der Broadcast-Empfangbarkeit eines Radios. Immer und überall.»



Jürg Bachmann,

Präsident Verband Schweizer Privatradios VSP

IMG_9029 2

«Die Schweiz hat entschieden, zwischen UKW und IP-Radio DAB+ einzusetzen und damit so lange wie möglich eine eigene Rundfunktechnologie. Denn Rundfunk bietet Verbreitungssicherheit, Unabhängigkeit von IP-Netzen und ein einfaches Geschäftsmodell. Aber die Radiozukunft ist digital. Bis Ende 2024 soll UKW ausser Betrieb genommen werden. Nun sind wir mitten in diesem Prozess. Wir prüfen, ob sich die Parameter so entwickeln, wie bei der Planung angenommen. Nur noch 37 Prozent der Radiohörer nutzen UKW. Der Radiokonsum ist also klar digital. DAB+ und IP-Radio liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Welche Technologie sich wann durchsetzen wird, ist schwer vorauszusagen. Die Zahl der DAB+-Empfangsgeräte im Markt nimmt zu – da helfen insbesondere Neuwagen. Innovationen kommen von IP-Radio: Bald wird in vielen Haushalten ein Empfangsgerät mit Sprachsteuerung stehen, über welches wunderbar Radio zu hören ist. Die Radiobranche tut gut daran, Kurs zu halten. Weiter in DAB+ investieren, insbesondere auch in Marketing dafür. Und parallel dazu in der IP-Welt mithalten. Mit dem ‹Swiss Radioplayer› und seiner europäisch interoperablen Technologie hat die Radiobranche einen richtigen Schritt getan.»



Lukas Weiss,
Präsident Unikom

Unknown-1_7

«Kurz bevor die Radiobranche das UKW-Abschaltdatum festlegen muss, wird der Mehrwert von DAB+ erneut zum Thema. DAB+ steht für mehr Programme, also auch für mehr Konkurrenz. Wer heute – wie Roger Schawinski – schreibt, ‹das formidable UKW hätte wohl zur Zufriedenheit aller ausgereicht›, bis die Versorgung ausschliesslich durch das Internet sichergestellt werden wird, argumentiert aus Sicht eines Veranstalters, der das Privileg einer UKW-Verbreitung zu verlieren hat, das notabene 2008 letztmals öffentlich vergeben wurde. Spätestens ab dem 1. Januar 2019 wird es Zeit, auch an das Publikum zu denken: Wer eine Haushaltabgabe bezahlen muss und damit ein dürres UKW-Angebot – nicht alle leben in Zürich – oder überhaupt kein Programm empfangen kann, ohne ein IP-Abonnement zu lösen, fühlt sich zu Recht verschaukelt. Der unbegrenzte und kostenlose mobile Empfang ist das Minimum, das die Radiobranche dem Publikum schuldet. Ein paralleler Betrieb von UKW und DAB+ begünstigt einzig die Veranstalter mit einer UKW-Frequenz. Auch neun Unikom-Radios (nicht-gewinnorientierte Radios, Anm. der Red.) werden mit der UKW-Abschaltung dieses Privileg verlieren. Doch sie haben sich zu diesem Schritt bekannt, im Interesse des Publikums und der Zukunft des Radios.»



Newsletter wird abonniert...

Newsletter abonnieren

Wollen Sie Artikel wie diesen in Ihrer Mailbox? Erhalten Sie frühmorgens die relevantesten Branchennews in kompakter Form.

Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Hans-Peter Gfeller, 28.01.2020 20:20 Uhr
    DAB + und IP-Radio werden zur Sicherstellung zur Informationen und Verhaltensanweisungen der Bevölkerung und von Führungsorganisationen in ausserordentlichen Lagen kaum taugen. Heute dreht sich die Thematik nur noch um erweiterte Marktanteile und Leistungsangebote für die Nutzer, dank neuster Technologien. Die Kostenoptimierung steht meist im Vordergrund. Die in den verschiedenen Kommentaren angegebenen sinkenden Zahlen von UKW-Radionutzer sind nur statistische Erhebungen. Es gibt aber 1000 ende Empfangsgeräte in Schutzbauten- Schutzräume und ähnlichen Schutzinfrastrukturen, die für alle Fälle im Einsatz stünden, wenn all die neuen Technologien schon längst versagen. Der Bundesrat erteilte 1980 den Auftrag an die damalige PTT ein UKW-Sicherheitsnetz zu erstellen "UKW-xx". Durch die Alterung des Systems wurde zur Sicherstellung der Versorgung ab 2012 ein teures Erneuerungs-Projekt ausgelöst. Die Investitionen sind bis zur propagierten Abschaltung nicht annähernd abgeschrieben. Das selbe Vorgehen mit der Abschaltung des TV-Empfangs DVB-T als sicheres und unabhängiges Kommunikationsmittel (TV-in 3-Landesprachen) durch die SRG per 03.Juni 2019 wiederholt sich. Die Aussetzer nach der erzwungenen IP-Migration in der Schweiz spricht eine klare Sprache des hohen Ausfallrisikos. Vielleicht müssten die Politiker, die Verantwortlichen des BAKOM und der Swisscom sich mal wieder solche Szenarien vor Auge führen. Andere Länder verzichten, auch aus solchen Überlegungen auf die rasche Abschaltung von UKW.
  • Walter Senn, 17.12.2019 20:55 Uhr
    In einem muss ich Roger Schawinski recht geben. Musiksender wie Swiss Classic oder Swiss Jazz mit mageren 64 Kbits/s betreiben ergibt keinen besseren Klang. Da hat man auf Kosten der Qualität zu viel gespart.
  • Erich Ed. Müller, 09.08.2019 11:27 Uhr
    Roger Schawinski hat recht. DAB+ ist ein Provisorium. In spätestens 15 Jahren wird DAB+ durch den IP Standard der Fernsehgeräte (früher Kabelnetz) substituiert sein. Klar, dass die Profiteure von DAB+ diese Teschnologie in den Himmel loben. Verschwiegen wird dabei allerdings, dass es ebenso kostspielig ist wie UKW, dass auch auf DAB+ mittlerweilen die Kapazität, zumindest in den meisten Orten der Schweiz, erschöpft ist. Also bereits frühzeitig sind keine Frequenzen mehr für z.B. den Kanton Zürich verfügbar. Ebenso verschwiegen wird, dass inzwischen auf jede der DAB+ Inseln mehr Radios aufgeschaltet sind, als vorgesehen. Dadurch senkt sich die Bitrate auf 96 kbps und führt somit einer massiv schlechteren Tonqualität. Das passiert im IP Netz der TV Provider nicht, dort sind die Bitraten konstant hoch. Zudem sind auf diesen Geräten viel mehr Radiostationen verfügbar als auf DAB+. Und zu guter Letzt ist auf dem IPTV Netz der Radioempfang ebenfalls digital.
  • Norbert Suter, 04.10.2018 10:18 Uhr
    Eigentlich wäre DAB+ keine schlechte Sache. Auch Spartenmusikhörer hätten damit die Möglichkeit, auch unterwegs ohne unlimitiertem Datenabo ihre Musik zu empfangen. Aber... die Qualität ist deutlich hörbar schlechter als auf UKW oder gar übers Internet. Diese lausige 64 kBit/s AAC2 Kompression und die wohl nicht speziell dafür ausgelegte Misch-Strecke machen das Hörerlebnis zum Hörgraus. Schade um den Aufwand.
  • Thomas Gilgen, 25.09.2018 06:17 Uhr
    Der Markt funktioniert nicht mehr. DAB+ und UKW werden von der Internetindustrie bekämpft. Ein Beispiel; Die Hersteller der Chipsets für Smartphones integrieren den Empfang für DAB+, UKW, 5G, Bluetooth, GPS oder WLAN. Jedoch deaktivieren die Hersteller von Smartphones den UKW- und DAB+ Empfang im Chipset, bevor er eingebaut wird. Ausserdem deutet auch alles darauf hin, dass die Netzneutralität abgeschafft wird. Ein diskriminierendes Internet in dem der Marktpreis der Bandbreite die Tagesreichweite von Radio und Fernsehen limitiert oder Inhalte sperrt oder verlangsamt ist vorprogrammiert. Dieses Geschäftsmodell verwenden bereits soziale Medien wie Facebook. Das Recht auf freie Information (Art. 17 Bundesverfassung) wird zu einem Produkt. Die Politik ist deshalb gefordert, sich dringend Gedanken zu machen, ob sie die Integration von Broadcast in Smart Devices regulieren muss. Dazu muss sie sich folgende Frage stellen: Welcher digitale Verbreitungsvektor kann a) unbegrenzt stabil, b) gratis für den Hörer, c) mit einem Versorgungsgrad von 98% und d) nicht diskriminierend die Prämissen des Art. 17. Medienfreiheit der Bundesverfassung und des Bevölkerungsschutzes gewährleisten?
  • Giuseppe Scaglione , 24.09.2018 11:17 Uhr
    Es gibt Leute, die sind im Jahr 1982 stecken geblieben. Man kann natürlich immer schön beim Alten und in der bequemen (UKW-) Komfortzone bleiben und gegen alles Neue schiessen. Dann darf man sich aber nicht wundern, wenn man auf dem Abstellgleis stehen bleibt. Kodak lässt grüssen. Ich weiss nur, dass analog die Vergangenheit ist und digital die Zukunft. Praktisch alle Branchen wurden bereits digitalisiert. Beim Radio hält man hingegen immer noch am alten UKW fest, wo kein Ausbau und keine Weiterentwicklung möglich ist (man verwaltet sozusagen die Vergangenheit). Das für Schawinski so "formidable UKW" liegt im Sterben. Gemäss der aktuellen DigiMig-Studie hören heute nur noch 27% der 15-34jährigen Radio über UKW. Noch vor 3 Jahren waren es 42%. Das sagt eigentlich schon alles...Über alle Altersgruppen gesehen erfolgen 63% der heutigen Radionutzung bereits digital. Tja, und digital gibt es halt dann nicht nur ein paar wenige UKW-Radios, sondern echte Vielfalt. Klar, haben da einige „Local Heroes“ Angst vor neuer Konkurrenz... Je länger man an UKW festhält, desto wahrscheinlicher ist ein Scheitern von DAB. Würde UKW tatsächlich im Jahr 2021/2022 abgeschaltet, sehe ich in der Tat Chancen für DAB. Sollte UKW jedoch erst 2024 (oder sogar noch später) abgeschaltet werden, ist DAB wohl gestorben und das 5G-Netz der Hauptvektor für Radio. Wenn man damit leben kann, dann ist es für mich völlig OK, UKW auch erst in 20 Jahren abzuschalten. Wenn die Radiobranche jedoch (wie so oft behauptet) ihr eigenes Netz will, dann läuft die Zeit langsam davon. DAB+ wäre meiner Meinung nach die letzte Chance für die Radios, in der digitalen Zukunft eine wichtige Rolle zu spielen und das heutige Umsatzniveau einigermassen halten zu können. Die Radios müssten deshalb eher an DAB als an Onlineradio interessiert sein, weil sie hier nicht der Online-Logik und massivster Konkurrenz von internationalen Grosskonzernen unterworfen sind. Zu meinen, man könne die aktuellen UKW-Umsätze später auch online erzielen ist völlig naiv. Auf UKW hatten die Radios einen geschützten Raum. Denn gibt es in dieser Form nie wieder. Aber DAB+ ist immer noch überschaubar. Oder anders ausgedrückt: UKW war ein Aquarium mit wenigen Fischen drin. Super überschaubar. Aber auch ziemlich langweilig. DAB+ ist ein kleiner See mit vielleicht 100 Fischen drin. Immer noch gut überschaubar und schon einiges spannender. Das Internet ist dann der Ozean mit 100'000 Fischen (=Audio-Angeboten). Wenn traditionelles Radio in ein paar Jahren jedoch nur noch online stattfinden soll, dann wird es in Sachen Umsatz so laufen, wie überall in der Online-Werbung: The winner takes it all. Und diese Gewinner sind dann die datengetriebenen, internationalen Grosskonzerne wie Spotify, Amazon oder Google/YouTube. Radio, wie wir es heute kennen, würde dann keine Rolle mehr spielen. Think about it. Zum Schluss noch eine rechtliche Überlegung: Wenn man tatsächlich bei der alten, knappen Ressource UKW bleiben möchte, dann müsste man die Frequenzen/Konzessionen alle paar Jahre neu ausschreiben. Die letzte Ausschreibung erfolgte vor mehr als 10 Jahren. Wenn also UKW in den nächsten 2-3 Jahren nicht abgeschaltet wird, kommt die Forderung einer neuen Ausschreibung auf den Tisch. Daran dürften dann die Skeptiker und Verhinderer neuer Konkurrenz auch keine Freude haben.
  • Ueli Custer, 24.09.2018 08:13 Uhr
    Die Digitalisierung hat uns vor allem eines gelehrt: Es gibt nicht den einen Königsweg. Es gibt immer mehrere neue Technologien, die mindestens anfangs parallel genutzt werden. Ob dann nach Jahren oder Jahrzehnten eine dieser Technologien verschwindet, weiss heute niemand. Klar ist nur: Nach den den hohen Investitionen von Verbreitern und Bund und auch nach den insgesamt hohen Ausgaben der Haushalte für DAB+-Radios wäre es ein Schildbürgerstreich ohnegleichen, den eingeschlagenen Weg zu verlassen. Kassensturz-Gründer Roger Schawinski sollte auch diesen Aspekt berücksichtigen.
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Seitenanfang20240423

Die Branchennews täglich erhalten!

Jetzt Newsletter abonnieren.