BLOG

Wann gibt es in der Debatte ein «new normal»?

Regula Bührer Fecker

Vor fünf Jahren habe ich ein Buch geschrieben mit dem Titel «#Frauenarbeit – Tipps und Tricks für junge Berufsfrauen». Ein Ratgeber, inspiriert von meinem Leben. Aus dem Buch hat sich eine 12'000 Frauen starke Instagram-Community entwickelt. Seither bin ich Exponentin und Teil der Schweizer «Frauen-Bubble», die sich vor allem auf Social Media rege austauscht. Und ich werde gefühlt wöchentlich an Frauen-Netzwerkevents eingeladen. Sowieso: Die Bewegung «Frauen für Frauen» ist in unserem Land stark wachsend. Das finde ich gut. Denn ja, wir haben einiges verschlafen und aufzuholen als Land. Das wissen wir alle. Denn auch Schweizer Breitenmedien berichten regelmässig über das Thema.

So sehr ich diese #Sisterhood schätze, empfinde ich sie doch nur als kleinen Teil der Lösung. Was ich bemängle? Wir sind zu sehr in einem geschlossenen System, in einer Bubble gefangen, die sich wahnsinnig einig ist, die sich bestärkt, auf Themen und Probleme aufmerksam macht, aber darin auch einfach unter sich bleibt. Ein Beispiel: Ein älterer Verwaltungsratskollege von mir meinte kürzlich, nett gemeint, er kenne eine tolle Frau, mit der ich mich vernetzen müsse. Hm. Ich vernetze mich gern mit Frauen, don’t get me wrong, aber wieso soll ich mich primär mit Frauen vernetzen? Ich vernetze mich gern mit Menschen – egal, welcher Herkunft und welchen Geschlechts –, wenn wir thematisch zusammenpassen.

Ein anderer Kollege von mir meinte, die «Gleichberechtigungsdebatte» sei seit Monaten so aufgeheizt, dass er sich als Mann gar nicht mehr getraue, etwas dazu beizutragen. Man könne gar nichts sagen. Und wenn ich die gehässigen Kommentare – egal, ob von Männern oder Frauen – unter entsprechenden Artikeln betrachte, dann macht mich das traurig: so viel Kampf und Krampf, gegeneinander statt miteinander.

Und ich frage mich: Wann erreichen wir in der Gleichberechtigungsdebatte ein «new normal»? Sicher nicht, wenn wir Frauen uns nur in der Frauen-Bubble verkriechen. Sicher auch nicht, wenn Männer unbeteiligt am Rande des Geschehens bleiben. Je länger wir so weitermachen, desto mehr werden sich die Geschlechterfronten verhärten. Und das ist doch eigentlich das Allerletzte, was wir brauchen. Ich wünsche mir ein «new normal». Eine Schweiz, in der sich Männer genauso offen zur Gleichberechtigung äussern, der Dialog wieder in Fluss kommt. Ja, wir stehen mitten in einer grossen gesellschaftlichen Veränderung. Die Missstände und Fakten sind bekannt. Aber es braucht einfach beide Seiten, die unbefangen miteinander darüber sprechen können, wie wir weiterkommen.

Was meinen Sie? Reden wir wieder miteinander?



Regula Bührer Fecker ist Strategin von Rod Kommunikation, zweifache Werberin des Jahres und Initiantin der Stiftung #Frauenarbeit.

Diese Kolumne erschien zuerst in der «persönlich»-Sonderausgabe zu den Swiss Diversity Awards 2022.

Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten vertreten ihre eigene Meinung. Sie deckt sich nicht in jedem Fall mit derjenigen der Redaktion.

Kommentar wird gesendet...

Kommentare

  • Thomas Baumann, 24.10.2022 14:16 Uhr
    Gleichberechtigung war ein Kampf von Frauen für mehr bzw. gleiche Rechte. Also: Frauen stehen für ihre Rechte ein. Das war (und von mir aus auch: ist) wichtig. Denn natürlich hatten Frauen vor Jahrzehnten viel weniger Rechte als Männer. Funktionieren tut eine politisfhe oder gesellschaftliche Auseinandersetzung üblicherweise, wenn verschiedene Gruppen für ihre jeweils eigenen Rechte einstehen. Dass Kapitalisten höhere Löhne fordern, wäre doch reichlich sonderbar! Also müssen auch Männer konsequenterweise mehr Rechte für Männer - nicht für Frauen - fordern. Von Männern zu erwarten, sich mehr als nur partiell für Frauenrechte zu engagieren, wäre ziemlich widersprüchlich. Allerdings: Mit ganzer Entschlossenheit für Männerrechte einzustehen vor dem Hintergrund eines jahrhundertealten Patriarchats erweckt den Anschein des Revisionismus. Kein Wunder also, äussern sich derzeit eher Frauen als Männer. Wobei man sich schon fragen könnte, ob die kürzere Lebenserwartung der Männer nicht das grösste soziale Problem nach dem Klimawandel überhaupt ist und sich Männer hier definitiv engagieren sollten.
  • Andy Lehmann, 20.10.2022 11:12 Uhr
    Sehr gut und auch höflich und anständig formuliert. Das ist aus meiner Sicht matchentscheidend. Unhöflichkeit ist leider, auf allen Seiten, zum Profilierungsmerkmal geworden. Anstand ist nötig, aber leider halt nicht sexy.
Kommentarfunktion wurde geschlossen

Die neuesten Blogs

13.04.2024 - Hansmartin Schmid

Die Schweizer Medien und die Kriege

Die Schweizer Auslandberichterstattung ist in deutsche Hände geglitten.

12.04.2024 - Klaus-Dieter Koch

Attraktivität braucht Kontrolle

Warum Hermès, Rolex und Co ihre Marken nicht an jeden verkaufen können.

Zum Seitenanfang20240420