02.04.2003

Stellenabbau in den Medien

Immer mehr Journalisten müssen die Seite wechseln

Enger Markt vorallem im Online- und Fernsehjournalismus.

Die Medienhäuser bauen Stellen ab, doch das Interesse am Journalismus nimmt weiter zu. Immer mehr Journalisten müssen deshalb die Seite wechseln. Damit erhöht sich auch die Informationsflut und die Kontrollfunktion der Journalisten ist gefährdet.

Mehrere Schweizer Medienunternehmungen kündigten in den vergangenen Monaten den Abbau von Stellen und Entlassungen an wegen schwindenden Werbeeinnahmen und schlechten wirtschaftlichen Ergebnissen. Von den 8000 eingetragenen Journalisten sind 600 arbeitslos, schätzt der Zentralsekretär des Schweizer Verbandes der Journalistinnen und Journalisten (SVJ), Mathieu Fleury.

Nicht erstaunt über diese Entwicklung ist Serge Gnos, Zentralsekretär der Mediengewerkschaft Comedia: "Nach dem Stellenausbau während des Booms bis ins Jahr 2000, stehen die Leute nach dem konjunkturellen Einbruch auf der Strasse." Gnos sieht trotzdem Perspektiven für Journalisten: Neue Berufschancen bieteten sich durch die Verwischung der Grenze zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. "Für Leute mit medienwissenschaftlichem Hintergrund gibt es Plätze in Kommunikationsberufen", sagt Gnos weiter.

Ab in die Öffentlichkeitsarbeit

Laut Roger Blum, Professor am Institut für Medienwissenschaft der Univeristät Bern, geht etwa ein Drittel der Absolventen von Medienwissenschaften in den Journalismus. Die anderen setzen ihre Kommunikationskompetenz in der Öffentlichkeitsarbeit und anderen Berufen ein. Blum sieht die Diskrepanz zwischen Stellenabbau und auf den Markt drängende Journalisten nicht so dramatisch. Bis 2002 hätten sich Schliessungen und Neuprojekte im Journalismus die Waage gehalten, sagt Blum. Er rechne auch damit, dass der jetzige Stellenabbau nicht dauerhaft bleibe: "Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung werden die Medienunternehmen ihre Projekte realisieren."

Alternative Berufe

Louis Bosshart, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Freiburg, sieht in der breiten Ausbildung an der Universität einen Vorteil: "Die Absolventen von Medienwissenschaften haben Alternativen und können als Lehrer, in der Weiterbildung oder als Consultant arbeiten." -- "Eher passen sich die Absolventen dem Arbeitsmarkt an, als sich beim Arbeitsamt zu melden", sagt Bosshart weiter. Dabei komme ihnen zu Gute, dass die Anforderungen im Journalismus und in der Öffentlichkeitsarbeit vergleichbar seien.

Problembereiche


Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE

Kommentarfunktion wurde geschlossen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren