Am Sicherheitspolitischen Bodenseekongress über den Informationskrieg, der am letzten Wochenende in Bregenz stattfand, wurde bewusst gemacht, wie mit Worten und Bildern manipuliert werden kann. Die Kü...
Artikel lesenKeine Frage, im Interview mit der NZZ am Sonntag vergriff sich der Bundespräsident Berset in der Wortwahl, als er das Verbot für die indirekte Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine verteidigt...
Artikel lesenAlle, die die Bevölkerung ängstigen wollen, hüten sich vor Humor. Für Machthaber, Autoritäten und Diktatoren ist Humor gefährlich. Spott und Satire zählen zu den schärfsten Waffen gegen jene, die Angs...
Artikel lesenJugendliche, viele davon mutmasslich mit Migrationshintergrund, haben Deutschland an Silvester ins Chaos gestürzt. Das Schweigen der Medien zur Herkunft der Täter war jedoch kontraproduktiv. Denn das ...
Artikel lesenZwei Minuten und 19 Sekunden applaudieren die Abgeordneten beider Parlamentskammern dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj schon vor seiner Rede. Mit dem Satz «Trotz aller Widrigkeiten und U...
Artikel lesenWer bei heiklen Fragen vorschnell antwortet, tritt früher oder später ins Fettnäpfchen. Nicht nur in der Medienrhetorik, sondern auch in der Alltagskommunikation gilt: Gut zuhören – denken (Denkpause)...
Artikel lesenDaniel Jositsch bezeichnete ein Frauenticket bei den Bundesratskandidaten als diskriminierend. Mattea Meyer verteidigt den Entscheid. Die SP wolle immer einen Mann und eine Frau im Bundesrat. Nach dem...
Artikel lesenEs ist oft nicht einfach, treffende Formulierungen zu finden. In einem Kommunikationsseminar bat der Leiter die Teilnehmenden, dem Übungspartner fünf Minuten lang stumm in die Augen zu schauen und dan...
Artikel lesenWer geglaubt hat, wir hätten die Zeiten der Bücherverbrennungen, des Bildersturms und der Sprachpolizei überwunden, wird laufend eines Anderen belehrt. Wir erleben moderne Arten der Zensur, die eine ...
Artikel lesenDie Unschuldsvermutung ist ein Grundprinzip des rechtsstaatlichen Strafverfahrens. Sie bekundet, dass jemand, der eines kriminellen Vergehens beschuldigt wird, als unschuldig gilt, bis es zu einer rec...
Artikel lesen